Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=breitenbach

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Das Regierungspräsidium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Grüne“ Produkte: Marktzahlen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte/gruene-produkte-marktzahlen

Die Nachfrage nach Produkten mit Umwelt- und Sozialsiegeln („Grüne Produkte“) entwickelt sich sehr unterschiedlich. Während sich insbesondere bei energie- und kosteneffizienten Produkten in der Vergangenheit teilweise sehr dynamische Entwicklungen mit hohen Marktdurchdringungen zeigten, finden die Marktentwicklungen bei anderen „grünen“ Produkten häufig noch in Marktnischen
Mehr zu Marktdaten Wohnen… Marktdaten: Haushaltsgeräte und Beleuchtung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Grüne“ Produkte: Marktzahlen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11321

Die Nachfrage nach Produkten mit Umwelt- und Sozialsiegeln („Grüne Produkte“) entwickelt sich sehr unterschiedlich. Während sich insbesondere bei energie- und kosteneffizienten Produkten in der Vergangenheit teilweise sehr dynamische Entwicklungen mit hohen Marktdurchdringungen zeigten, finden die Marktentwicklungen bei anderen „grünen“ Produkten häufig noch in Marktnischen
Mehr zu Marktdaten Wohnen… Marktdaten: Haushaltsgeräte und Beleuchtung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lindenauer Markt in Leipzig: lebendig und autofrei! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/lindenauer-markt-in-leipzig-lebendig-autofrei

Wie könnte es aussehen, wenn im Jahr 2020 der Lindenauer Markt in Leipzig zugunsten des Fußverkehrs umgebaut ist? Der Stadtbezirksbeirat Leipzig Altwest hatte die Idee, im Rahmen der EMW 2018 eine Aktionswoche auf dem Lindenauer Markt zu organisieren, ließ den Platz einseitig für den Autoverkehr sperren und konnte so den Bürgerinnen und Bürgern veranschaulichen, was geplant
Nach einem breiten Beteiligungsprozess soll der zentrale Platz in Leipzig-Lindenau mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lindenauer Markt in Leipzig: lebendig und autofrei! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/lindenauer-markt-in-leipzig-lebendig-autofrei?parent=44139

Wie könnte es aussehen, wenn im Jahr 2020 der Lindenauer Markt in Leipzig zugunsten des Fußverkehrs umgebaut ist? Der Stadtbezirksbeirat Leipzig Altwest hatte die Idee, im Rahmen der EMW 2018 eine Aktionswoche auf dem Lindenauer Markt zu organisieren, ließ den Platz einseitig für den Autoverkehr sperren und konnte so den Bürgerinnen und Bürgern veranschaulichen, was geplant
Nach einem breiten Beteiligungsprozess soll der zentrale Platz in Leipzig-Lindenau mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lindenauer Markt in Leipzig: lebendig und autofrei! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/78819

Wie könnte es aussehen, wenn im Jahr 2020 der Lindenauer Markt in Leipzig zugunsten des Fußverkehrs umgebaut ist? Der Stadtbezirksbeirat Leipzig Altwest hatte die Idee, im Rahmen der EMW 2018 eine Aktionswoche auf dem Lindenauer Markt zu organisieren, ließ den Platz einseitig für den Autoverkehr sperren und konnte so den Bürgerinnen und Bürgern veranschaulichen, was geplant
Nach einem breiten Beteiligungsprozess soll der zentrale Platz in Leipzig-Lindenau mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=3

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Ab 1989 darf – einer UBA-Studie folgend – Dünnsäure hier nicht mehr entsorgt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=6

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Umweltverbände erhalten mehr Klagerechte. weiterlesen 146 2007 2007 tritt die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden