Film zum Hochwasserrückhaltebecken in Bühl – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/19663/30810.html
Der achtminütige Film „Keine Flut mehr in Bühl“, der im Auftrag der Universitätsstadt
Der achtminütige Film „Keine Flut mehr in Bühl“, der im Auftrag der Universitätsstadt
11.07.2023 Nach der Wohngeld-Reform, die zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist, können mehr
Immer mehr Restaurants, Cafés und Geschäfte nutzen die Flächen im Freien, stellen
Nach der Abschiebung des in Tübingen lebenden pakistanischen Staatsbürgers Bilal Waqas äußert sich Oberbürgermeister Boris Palmer: „Ich bedauere es sehr, dass sich die Abschiebung des Ehemanns von Ricarda Zelter, Bilal Waqas, nicht verhindern ließ und möchte ihm möglichst schnell die Rückkehr nach Tübingen ermöglichen.“
Nach sieben Jahren in Deutschland sollte die Spur des Asylantrags nicht mehr verfolgt
Mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge in Tübingen ist jünger als 25 Jahre, mehr als
Genüsse sorgen Dinneten, Rindersteak, Wickelwurst, feine Tübinger Weine und vieles mehr
ermöglicht aber auch die Beschreibung eines Aufbruchs am Ende des Jahrhunderts: Immer mehr
Rund 69.000 Tübingerinnen und Tübinger ab 16 Jahren sind zu den Kommunalwahlen am Sonntag, 26. Mai 2019, aufgerufen. Etwa 63.800 Tübingerinnen und Tübinger ab 18 Jahren sind zur Europawahl aufgerufen, die in Deutschland am selben Tag stattfindet.
Wer die Wahlbenachrichtigung nicht mehr findet, braucht Personalausweis oder Reisepass
Oberbürgermeister Boris Palmer wendet sich mit einem offenen Brief an die Bürgerinnen und Bürger in Tübingen:
Dort sind aktuell mehr als zehn Millionen Menschen ohne Strom, weil das russische
Allerdings sind neben dem Brautpaar keine weiteren Personen mehr zugelassen.