Warum Blau und Grün in der Natur besonders leuchten https://www.tierchenwelt.de/news/3349-warum-blau-und-gruen-in-der-natur-besonders-leuchten.html
Dadurch schillern sie mehr als rote Farben.
Dadurch schillern sie mehr als rote Farben.
ESPRIT, Tom Tailor und Tchibo wollen beispielsweise zukünftig keine Alpaka-Wolle mehr
August 2023 Immer mehr Städte legen Wert auf begrünte Flächen.
Die Daten helfen dem NABU, mehr über die Vielfalt der Insekten in Deutschland zu
Vor wenigen Jahren wurden Brillenpinguine noch nicht als bedroht eingestuft. Laut der IUCN haben sie nun die höchste Gefährdungsstufe: „vom Aussterben bedroht“.
Die Pinguine sind ständig hungrig und können sich nicht mehr gut fortpflanzen.
Zum Brüllen komische Namen für Affen, die tatsächlich existieren!
Sie sind bis zu 100 Dezibel laut (mehr über laute Tiere im Artikel Die lautesten
Sydney-Trichternetzspinne musste daher seit 1981 auch glücklicherweise kein Mensch mehr
Sie brauchen mehr Platz, mehr Futter und bedeuten auch mehr Aufwand.
Das Problem: Wenn der asiatische Marienkäfer keine Nahrung mehr findet, frisst er
Braunbären und Polarbären können Nachwuchs zeugen. Ihre Nachkommen nennt man Brolarbär. Durch den Klimawandel wird ihre Anzahl zunehmen.
Bären schoss, der halb Grizzly (eine Braunbärenart), halb Eisbär war, tauchen immer mehr