Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

#Unvergessen – Frank Höfle, Vancouver 2010 | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/unvergessen-frank-hoefle-vancouver-2010

Sie haben die deutsche Mannschaft bei den Eröffnungsfeiern der Paralympischen Spiele angeführt – die Fahnenträgerinnen und Fahnenträger der letzten 20 Jahre haben ganz besondere Erinnerungen an die Paralympics. Doch was machen sie eigentlichen heute, haben sie noch Berührungspunkte zum Para Sport und was war der schönste Moment im Leistungssport? Das erfahrt ihr in der Serie #Unvergessen.
Nichts ist mir mehr zuwider als der Mainstream.

Para Schwimmen und Rollstuhlbasketballer räumen die Titel ab | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-schwimmen-und-rollstuhlbasketballer-raeumen-die-titel-ab

2024 war ein historisches Jahr für den Para Sport, die Paralympics in Paris ein Meilenstein. In die Geschichte der Ehrung der Para Sportler*innen des Jahres gehen allen voran die Para Schwimmer*innen und die Rollstuhlbasketballer ein. Bei der Gala des Deutschen Behindertensportverbandes im Telekom Forum in Bonn sind Elena Semechin und Taliso Engel sowie die Rollstuhlbasketball-Herren als Para Sportlerin, Para Sportler und Para Team des Jahres ausgezeichnet worden. Der DBS-Nachwuchspreis geht an Para Schwimmerin Gina Böttcher, während der ehemalige Rollstuhlbasketball-Bundestrainer Michael Engel als Trainer des Jahres gewählt wurde.
gut sieben Monaten erleben durften, war ein großartiges Fest des Sports und viel mehr

Mit Sorgenfalten hin, mit Lobeshymnen zurück | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/mit-sorgenfalten-hin-mit-lobeshymnen-zurueck

Zika-Virus, Transport-Chaos, Kriminalität, leere Ränge, schleppender Ticketverkauf und schlechte Zustände im Olympischen Dorf – die Liste an negativen Punkten war lang, bevor sich die Deutsche Paralympische Mannschaft auf den Weg nach Brasilien machte. Hinzu kamen die finanziellen Nöte des Gastgebers, so dass der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), Sir Philip Craven, nicht ohne Gründe von den schwierigsten Umständen in der 56-jährigen Historie der Paralympics gesprochen hatte. Doch die zuvor betitelten „Krisenspiele von Rio de Janeiro“ entpuppten sich stattdessen als eine der größten Überraschungen in der IPC-Geschichte.
Doch die nach den Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit niemand mehr erwartet

„Können stolz sein“: EM-Silber für deutsche Sitzvolleyballer | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/koennen-stolz-sein-em-silber-fuer-deutsche-sitzvolleyballer

Die Sensation lag in der Luft: Die deutschen Sitzvolleyballer führten bei der EM im italienischen Caorle bereits mit 2:1-Sätzen, mussten sich am Ende aber trotz eines überragenden Auftritts dem großen Turnierfavoriten Bosnien und Herzegowina geschlagen geben. Als Europameister ist der Paralympics-Dritte von 2021 damit direkt für die Spiele im kommenden Jahr in Paris qualifiziert. Die deutschen Männer haben ihre nächste Chance beim Weltcup in Kairo Mitte November – ebenso wie die Frauen, die EM-Vierter wurden.
es bereits 5:1 und Deutschland gab diese Führung bis zum Satzgewinn auch nicht mehr

BVB-Turbodribbler Taime Kuttig: Fit für die Heim-EM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/bvb-turbodribbler-taime-kuttig-fit-fuer-die-heim-em

Am 18. August startet die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft mit dem Duell gegen Italien in die Heim-Europameisterschaft in Berlin. BVB-Spielmacher Taime Kuttig (ausgesprochen: Teymi) hat hart gearbeitet, um pünktlich für das Turnier in Form zu sein – schließlich kann der 25-Jährige einer der entscheidenden Faktoren für das deutsche Team sein.
auf dem Feld stand – und traf: „Ab und zu zippt es noch, aber ich merke es nicht mehr

Drittes Gold für Forster, Bronze für Rieder | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/drittes-gold-fuer-forster-bronze-fuer-rieder

Anna-Lena Forster darf sich nach drei Wettbewerben bei der Para Schneesport-WM in Lillehammer Dreifach-Weltmeisterin nennen. Nach Gold in der Abfahrt und im Super-G dominierte sie auch die Super-Kombination. Ihre Teamkolleginnen Anna-Maria Rieder und Andrea Rothfuss kämpften in der stehenden Klasse um Bronze – mit dem besseren Ende für Rieder.
„Es wäre schön, wenn mehr Konkurrenz da wäre und mehr ins Ziel kommen würden.