Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Was wurde aus Partnerschaftsprojekten mit Kommunen in Nicaragua? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wwaprojektenicaragua/

In den 1980er-Jahren war Nicaragua der Sehnsuchtsort vor allem vieler Linker in Deutschland. Nach dem Sturz der Somoza-Diktatur reisten zahlreiche Unterstützer in das mittelamerikanische Land, um beim Aufbau einer gerechteren Gesellschaft zu helfen. In dieser Zeit entstanden auch viele Partnerschaften zwischen deutschen und nicaraguanischen Kommunen. Zum Beispiel die zwischen Solingen und Jinotega und zwischen Wuppertal und Matagalpa.
Mehr als 20 Jahre nach dem Ende des bewaffneten Kampfs der rechtsgerichteten Contras

Was wurde aus „Klimaschutz im Kindergarten“? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-klimaschutz-im-kindergarten/

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten: das ist heute pädagogisch durchaus anerkannt. Als das NaturGut Ophoven in Leverkusen 2011 mit dem von unserer Stiftung geförderten Projekt „Klimaschutz im Kindergarten“ begann, sah das noch ganz anders aus. Was ist aus dem Projekt geworden?
, zu Themen wie Umwelt- oder Klimaschutz, ist heute keine exotische Vorstellung mehr

Dritter Teil des Weltklimaberichts macht Mut – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dritter-teil-des-weltklimaberichts-macht-mut/

Der Weltklimarat IPCC hat den dritten Teil seines Berichts zum Klimawandel veröffentlicht: Das 1,5-Grad-Ziel ist noch zu erreichen – vorausgesetzt die Welt denkt in der Klimapolitik um, so die Forschenden. Entscheidend sei vor allem das Umsteuern im Energiebereich.
Ein Schwerpunkt sind Fotos des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson, der seit mehr

Was wurde aus den Waldstationen im Wildwald Vosswinkel? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-den-waldstationen-im-wildwald-vosswinkel/

Der Wildwald Vosswinkel liegt im Hochsauer­landkreis im Waldnaturschutzgebiet Lüerwald. Sehr zu empfehlen ist das Umweltbildungs­programm der „Waldakademie Vosswinkel“. Ein von unserer Stiftung gefördertes Angebot sind Waldstationen und Informationstafeln zu Biotopen, Tierarten und Funktionen des Waldes. (Foto: Wildwald Vosswinkel)
alten Bäumen, Erlensümpfen, Teichen und gewundenen Bachläufen ein Paradies für mehr

Netzwerktreffen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/netzwerktreffen-iga-2027/

Mit dem Ziel, das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt zu machen, haben die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 gGmbH und die Faire Metropole Ruhr e.V. ihr erstes Netzwerktreffen „IGA und Fairer Handel“ mit 70 Teilnehmenden veranstaltet.
Heitlindemann: d.heitlindemann@faire-metropole.ruhr     Weitere Informationen => Mehr

REGIOtalk verdeutlicht Potentiale regionaler Wertschöpfung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regiotalk-verdeutlicht-potentiale-regionaler-wertschoepfung/

Mobile Schlachtung, regionale Wertschöpfungszentren, gemeinsames Marketing und kooperative Absatzstrategien für regionale Produkte – diese und weitere Themen lockten zahlreiche Interessierte zur ersten Veranstaltung der landesweiten REGIOtalks.
eigenständige Verarbeitung und Vermarktung seiner Milch vor allem die Chance auf mehr

Katja Breyer: Vielfältig engagiert – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/katja-breyer/

Katja Breyer engagiert sich, weil sie sich mit den ungerechten Zuständen dieser Welt nicht zufrieden geben will. Daher setzt sie sich für eine Wirtschaft im Dienst des Lebens ein. Sie ist überzeugt, dass alle Menschen in dieser Welt menschenwürdig leben können. Sie rät, sich auf das zu besinnen, was bereits gelungen ist.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neue Förderinitiative „Wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft?“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/foerderinitiative-transformative-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Klimakrise, Biodiversitätsverlust und die Verschmutzung der Lebensgrundlagen verlangen einen gesellschaftlichen Wandel. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat daher eine neue Förderinitiative gestartet, um Veränderungsprozesse anzustoßen.
Weitere Informationen => Mehr zu der Ausschreibung => Förderinitiative „Transformative

Was wurde aus dem Hof Emschermündung? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-hof-emschermuendung/

An der Emschermündung liegt ein alter Hof, den die Emschergenossenschaft in den letzten Jahren zu einem Ort der Begegnung umgebaut hat. Neben der günstigen Lage war vor allem die Nähe zu wichtigen Radwegen ausschlaggebend für die Idee, den Hof neu zu beleben. Unsere Stiftung hat 2012/2013 die Einrichtung von Räumen gefördert, die u. a. vom NABU Wesel genutzt werden.
Herzstück des mehr als fünf Milliarden Euro teuren „Jahrhundertprojekts“ ist ein