Termine – Seite 12 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/category/termine/page/12/
Wie erreiche ich mehr Menschen?
Wie erreiche ich mehr Menschen?
In den 1980er-Jahren war Nicaragua der Sehnsuchtsort vor allem vieler Linker in Deutschland. Nach dem Sturz der Somoza-Diktatur reisten zahlreiche Unterstützer in das mittelamerikanische Land, um beim Aufbau einer gerechteren Gesellschaft zu helfen. In dieser Zeit entstanden auch viele Partnerschaften zwischen deutschen und nicaraguanischen Kommunen. Zum Beispiel die zwischen Solingen und Jinotega und zwischen Wuppertal und Matagalpa.
Mehr als 20 Jahre nach dem Ende des bewaffneten Kampfs der rechtsgerichteten Contras
Eine Ausstellung zum Thema „Globale Nachhaltigkeit“, die von 2005 bis heute von mehr
Wie lassen sich junge Menschen für nachhaltige Ernährung begeistern? Die kohl eG – Gemeinnützige Genossenschaft der Jugendhilfe erstellte mit Schüler:innen das Kochbuch „die Restegourmets“. Dabei dreht sich alles um Nachhaltigkeit und die kulinarische Vielfalt im Spiegel von Nord-Süd-Beziehungen.
(www.kohleg.de) E-Mail: katarina.fritzsche@kohleg.de Weitere Informationen => Mehr
Noch bis Sonntag, den 2. Juli, können Sie sich für den dritten Lehrgang des kostenlosen Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramms weiter_wirken bewerben. Es schult Haupt- und Ehrenamtliche aus Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekten in Nordrhein-Westfalen, wie sie Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln können.
langfristige Veränderungen anzustoßen, um so einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr
Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel – so beschreiben es die Autorinnen und Autoren des neuen Buches Klimabewegt. Wie das genau gelingen kann, erklärt Mitautorin Eva Junge im Interview.
Julian Bleh Das Buch ist als E-Book kostenlos erhältlich Weitere Informationen => Mehr
Mobile Schlachtung, regionale Wertschöpfungszentren, gemeinsames Marketing und kooperative Absatzstrategien für regionale Produkte – diese und weitere Themen lockten zahlreiche Interessierte zur ersten Veranstaltung der landesweiten REGIOtalks.
eigenständige Verarbeitung und Vermarktung seiner Milch vor allem die Chance auf mehr
Katja Breyer engagiert sich, weil sie sich mit den ungerechten Zuständen dieser Welt nicht zufrieden geben will. Daher setzt sie sich für eine Wirtschaft im Dienst des Lebens ein. Sie ist überzeugt, dass alle Menschen in dieser Welt menschenwürdig leben können. Sie rät, sich auf das zu besinnen, was bereits gelungen ist.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kölner Verein Recherche International hat mit Unterstützung unserer Stiftung 2009 eine erfolgreiche Wanderausstellung entwickelt: „Unsere Opfer zählen nicht. Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“. Sie ist jetzt erstmals außerhalb von Europa zu sehen, in einer englischen Version tourt sie durch Südafrika.
dann die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“, die inzwischen durch mehr
Wie schafft man es Schülerinnen und Schüler für Flucht und Migration zu sensibilisieren? Nina Taubenreuther vom Verein „The Global Experience“ berichtet, wie im Projekt Life back home Geflüchtete zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet werden, um über ihre Erlebnisse auf der Flucht zu berichten.
Durch diese Begegnungen erhalten geflüchtete Menschen sowie Fluchtursachen mehr Verständnis