Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Stiftung präsentiert ihre Arbeit beim Tag der offenen Tür – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/tag-der-offenen-tuer-im-regierungsviertel/

Unter dem Motto „Hey, Demokratie!“ öffnen die Landesregierung, der Landtag und das Haus der Geschichte am Samstag, 26., und Sonntag, 27. August, ihre Türen für Bürger:innen. Die Stiftung präsentiert ihre Arbeit und Fördermöglichkeiten auf der „Meile der Demokratie“ am Rheinufer.
Weitere Informationen => Mehr zum Tag der offenen Tür – Übersicht => Mehr zum Tag

Buchtipp: Radikal Emotional – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buch-radikal-emotional/

Ob es um die Klimakrise, das Thema Ernährung oder die Migration geht: Politik ist nichts anderes als ein Aushandlungsprozess über unterschiedliche Gefühle, das sagt die Autorin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner in ihrem neuen Buch. Im Interview gibt sie aber auch Tipps, wie ein guter Diskurs gelingt.
Verarbeitung zusammenkommt und damit beeinträchtigt ist, zeigen genau das: Sie sind nicht mehr

Dr. Martin Sorg: Wissenschaft im Dienst der Artenvielfalt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/martin-sorg/

Dr. Martin Sorg engagiert sich für die Welt der Insekten. Mit der Publikation der „Krefelder Studie“ haben er und andere Forschende auf das Insektensterben aufmerksam gemacht und es wissenschaftlich untermauert. Sein Engagement gilt dem Erhalt einer reichhaltigen Artenvielfalt.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gemeinsam Gärtnern in der Stadt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gemeinsam-gaertnern-in-der-stadt/

Gärtnern in der Stadt liegt im Trend. Es ist Ausdruck einer modernen Lebensweise und steht zugleich in einer alten Tradition. Eine neue Broschüre des Umweltministeriums NRW informiert über Kleingärten und Urban Gardening und stellt Projekte vor, die erfolgreich gemeinschaftliches Gärtnern praktizieren.
„Wir brauchen mehr Natur und Gartenflächen in den Städten.

Was wurde aus dem Bundesfreiwilligen-Projekt des NABU NRW? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wwa-nabu-bufdis/

Im Juli 2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft und der Zivildienst durch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) abgelöst. Von den insgesamt 35.000 Einsatzstellen bundesweit entfallen heute 1.000 auf den Natur- und Umweltschutz. Diese werden von regionalen Zentralstellen betreut. Der NABU-Landesverband NRW koordiniert als Träger der Regionalstelle West rund 120 Bundesfreiwillige in 65 derzeit aktiven Einsatzstellen.
„Seit 2011 haben wir mehr als 500 Freiwillige in Einsatzstellen vermittelt“, sagt

„Menschen befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zukunft-auf-dem-teller/

Das neue Projekt „Zukunft auf dem Teller“ vermittelt Schüler:innen Hintergründe zur Lebensmittelproduktion und stellt nachhaltige Ideen vor. Im Interview erklärt Franz August Emde, Geschäftsführer unserer Stiftung, warum das Thema Ernährung der Zukunft so wichtig ist.
. => Zum kompletten Interview   Weitere Informationen => Mehr zum Projekt Zukunft

Neuer UNESCO-Weltbildungsbericht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neuer-unesco-weltbildungsbericht/

Die Bundesregierung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure und fordert dazu auf, alle Institutionen und Lernenden als Teil eines Systems zu betrachten.
Akteure so zusammenarbeiten, dass die Schülerinnen und Schüler davon profitieren und mehr