Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Weltrisikobericht 2024 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltrisikobericht-2024/

Der Weltrisikobericht 2024 ruft zu neuen Strategien in der Krisenprävention auf. Er verdeutlicht wie Klimawandel, geopolitische Konflikte und Gesundheitskrisen eng miteinander verknüpft sind und welche weitreichenden Folgen diese Krisen für die globale Sicherheit und Entwicklung haben.
„Unsere traditionelle Krisenbewältigung reicht bei multiplen Krisen nicht mehr aus

Thementag Zukunftsfähigkeiten: Ökologie des Bewusstseins  – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/thementag-zukunftsfaehigkeiten-oekologie-des-bewusstseins/

Das Artensterben und der Klimawandel zeigen, dass wir uns in einer ökologischen Krise befinden! Diese Einsicht könnte zu einer nachhaltigen Transformation führen. Wie kann Transformation gelingen? Auf der Veranstaltung wird eine Ökologie des Bewusstseins gesucht.
Denn mehr und mehr rückt die Krise auch ins politische Bewusstsein. 2020 hat die

Stiftungsrat bewilligt wegweisende BNE-Projekte – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/stiftungsrat-bewilligt-wegweisende-bne-projekte/

Der Stiftungsrat der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hat unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Hendrik Wüst zwei neue Projektförderungen in Höhe von rund 445.000 Euro beschlossen. Beide Projekte sind wegweisend für der Bereich BNE.
Weitere Informationen => Mehr zum Thema BNE => Mehr zum Stiftungsrat => Stiftungsrat

Frieden lernen in Zeiten des Krieges – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/frieden-lernen-in-zeiten-des-krieges/

Trotz der vielen Kriege und Gewalt gibt es Menschen, die Feindschaften überwinden und sich für ein Miteinander einsetzen. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, bietet das Forum Ziviler Friedensdienst e.V. eine Ausstellung und eine Online-Veranstaltung an, die zeigen, wie Friedensarbeit funktioniert.
pwd=dQNGY6TL90FJHZvdMCQqaCuNZR1NGS.1   => Mehr zur Ausstellung => Informationen für

Dr. Martin Sorg: Wissenschaft im Dienst der Artenvielfalt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/martin-sorg/

Dr. Martin Sorg engagiert sich für die Welt der Insekten. Mit der Publikation der „Krefelder Studie“ haben er und andere Forschende auf das Insektensterben aufmerksam gemacht und es wissenschaftlich untermauert. Sein Engagement gilt dem Erhalt einer reichhaltigen Artenvielfalt.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-praxishandbuch/

Klimawandel, Kriege, Ressourcenknappheit, Pandemien – multiple Krisen kennzeichnen unsere Gegenwart und erfordern, dass wir möglichst schnell neue Wege gehen. Doch wie kann dies gelingen? Für diese Frage liefert das neue BNE-Praxishandbuch Antworten.
Weitere Informationen => Praxishandbuch (PDF) => Infografik (PDF) => Mehr zu Handbuch

Stiftung präsentiert ihre Arbeit beim Tag der offenen Tür – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/tag-der-offenen-tuer-im-regierungsviertel/

Unter dem Motto „Hey, Demokratie!“ öffnen die Landesregierung, der Landtag und das Haus der Geschichte am Samstag, 26., und Sonntag, 27. August, ihre Türen für Bürger:innen. Die Stiftung präsentiert ihre Arbeit und Fördermöglichkeiten auf der „Meile der Demokratie“ am Rheinufer.
Weitere Informationen => Mehr zum Tag der offenen Tür – Übersicht => Mehr zum Tag

Gemeinsam Gärtnern in der Stadt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gemeinsam-gaertnern-in-der-stadt/

Gärtnern in der Stadt liegt im Trend. Es ist Ausdruck einer modernen Lebensweise und steht zugleich in einer alten Tradition. Eine neue Broschüre des Umweltministeriums NRW informiert über Kleingärten und Urban Gardening und stellt Projekte vor, die erfolgreich gemeinschaftliches Gärtnern praktizieren.
„Wir brauchen mehr Natur und Gartenflächen in den Städten.

Was wurde aus dem Bundesfreiwilligen-Projekt des NABU NRW? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wwa-nabu-bufdis/

Im Juli 2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland abgeschafft und der Zivildienst durch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) abgelöst. Von den insgesamt 35.000 Einsatzstellen bundesweit entfallen heute 1.000 auf den Natur- und Umweltschutz. Diese werden von regionalen Zentralstellen betreut. Der NABU-Landesverband NRW koordiniert als Träger der Regionalstelle West rund 120 Bundesfreiwillige in 65 derzeit aktiven Einsatzstellen.
„Seit 2011 haben wir mehr als 500 Freiwillige in Einsatzstellen vermittelt“, sagt