Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wie geht Zuversicht trotz Klimakrise? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/hoch-die-haende-klimawende/

Die Erderhitzung werden wir mit individuellen CO2-Spartipps nicht stoppen, behauptet der Autor Gabriel Baunach in seinem Buch „Hoch die Hände Klimawende“. Er appelliert, den Fokus nicht auf Konsum-Kleinklein zu legen, sondern wirkungsvolle Hebel zu betätigen. Welche das sein könnten, verrät er im Interview!
sie den CO2-Fußabdruck ab 2004 in einer riesigen Marketingkampagne verbreitete: mehr

Eine Fairfassung für das Ruhrgebiet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/das-ruhrgebiet-fairfassen/

Im Mittelpunkt der Jahrestagung der Fairen Metropole Ruhr stand die Fairfassung für das Ruhrgebiet – die Charta „Faire Metropole Ruhr 2030“. Mit ihr sollen Ruhrgebiets-Kommunen gemeinsam Verantwortung übernehmen, menschenwürdige Arbeitsbedingungen fördern und sich zum Fairen Handel bekennen.
der Vereinten Nationen (SDGs) bilden die Basis für das gemeinsame Handeln, für mehr

Was wurde aus den Kakao-Projekten von Südwind? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-den-kakao-projekten-von-suedwind/

Viele der westafrikanischen Kakaobauern­familien verdienen kaum genug zum Leben. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bonner Südwind-Institut seit etlichen Jahren. Unsere Stiftung hat drei Südwind-Projekte zu diesem Thema mit insgesamt rund 100.000 Euro gefördert. (Foto: Südwind)
Mehr als neun Kilogramm Schokoladenprodukte lässt sich jeder und jede Deutsche pro

Ausstellung #eintshirtzumleben – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/t-shirt-kunst-gegen-wegwerfmode/

Die Bonner Frauenrechtsorganisation FEMNET e.V. zeigt zum Ende der globalen Fashion Revolution Week am Sonntag, den 24. April, im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln T-Shirt-Kunstwerke. Sie setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Textilindustrie und werden im Rahmen des Abendsprogramms fairlost.
Gisela Burckhardt: „Wir brauchen mehr Bewusstsein für den Wert von Mode, wenn wir

KlimaFairer Genuss für das Ruhrgebiet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimafaire_schokolade/

Gemeinsam mit zwölf Kommunen und dem Regionalverband Ruhr bringt das Netzwerk Faire Metropole Ruhr zwei neue klimafaire Bio-Schokoladen ins Ruhrgebiet. Als „die wahrscheinlich fairste Schokolade der Welt“ setzt sie neue Maßstäbe in Sachen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.
sich beispielsweise alle Kommunen im Ruhrgebiet 2010 verpflichtet keine Produkte mehr

Mit Biodiversität – Wege in die Regionalvermarktung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/abschlussveranstaltung-ackervielfalt/

Wie erreichen wir eine vielfältige Landwirtschaft mit umweltschonenden Bewirtschaftungs- und regionaler Vermarktung? Dies diskutierten die Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung des Projektes „Ackervielfalt – vom Feld bis in den Einkaufskorb“ der AbL NRW.
Landwirtschaft mit umweltschonenden Bewirtschaftungs- und regionalen Vermarktungsformen für mehr

Feiern. Krafttanken. Durchstarten! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeitsevent-aachen/

Unter dem Motto „Feiern. Krafttanken. Durchstarten!“ findet am Sonntag, den 17. Dezember, in Aachen ein buntes Nachhaltigkeitsevent statt. Auch unsere Stiftung beteiligt sich und stellt im Rahmen eines Workshops Methoden vor, wie sich Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln lässt.
Verantwortliche in ihren Projekten tun können, damit Menschen ins Handeln kommen, um für mehr

Kostenlose Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/digitalkonferenz-marktplatz-klimaschutz/

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt veranstaltet am 30. Januar eine Digitalkonferenz zum Thema Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Engagierte und Ehrenamtliche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Biodiversität. Auch Sie können teilnehmen!
Mehr und mehr Vereine entwickeln aber auch Kampagnen, um Mitmenschen zu aktiven Klimaschützenden