Sielmanns Naturlandschaften https://www.sielmann-stiftung.de/braunkehlchen/sielmanns-naturlandschaften
Mehr erfahren über unsere Naturlandschaften
Mehr erfahren über unsere Naturlandschaften
Erfahren Sie mehr über naturnahe Gärten.
In der Eiszeit geformt und heute ein Zuhause für wärmeliebende Arten: Das Toteisloch bei Etterschlag in der Gemeinde Wörthsee beherbergt Pflanzen und Tiere, die man normalerweise nur in mediterranen Gegenden antrifft. Ein Experte der Heinz Sielmann Stiftung hat an dem Gewässer faszinierende Funde gemacht.
Flora und Fauna Aufgrund der Veränderungen durch den Klimawandel finden sich immer mehr
Pilze sind die heimlichen Versorger und Beschützer unserer Wälder. In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb hat ein Experte eine erstaunliche Vielzahl an Pilzarten festgestellt, darunter ein Neufund für Deutschland und viele seltene Arten. Die Funde zeigen, dass es sich um ein besonders schützenswertes Refugium für die Artenvielfalt handelt.
Daher gehen wir davon aus, dass es auf der Fläche noch weitaus mehr Arten gibt, als
Flächen kaufen und dadurch Lebensräume dauerhauft für den Naturschutz bewahren. Ihre Spende trägt zum Schutz der Artenvielfalt bei!
Möchten Sie mehr über unsere Naturlandschaften erfahren?
In Sielmanns Biotopverbund Bodensee entstehen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Helfen Sie mit Ihrer Spende und unterstützen Sie uns dabei!
Möchten Sie mehr über Sielmanns Biotopverbund Bodensee erfahren?
haben auf einer Biotopfläche der Heinz Sielmann Stiftung in der Gemeinde Lindberg mehrere
06.05.2024 Mehr Artenvielfalt für Niederbayern 28.09.2023 Überraschender Spinnenfund
Man denkt an Moorleichen oder Irrlichter. Moore sind aber nicht gruselig, sondern tragen zum Klimaschutz bei. Wer torffreie Blumenerde benutzt, schütz sie.
Der Rest wurde entwässert. 50 % der europäischen Moore sind nicht mehr intakt. 30
Da sich die Tiere immer mehr an den Menschen gewöhnten, scheuten sie sich kaum noch