Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Lebensraum Wald | Die grüne Lunge des Planeten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/wald?gad_campaignid=15484952815&gad_source=1&gbraid=0AAAAABb2-S9ue6AzE7Qz3TEkXbbMuYSm7&gclid=CjwKCAjw24vBBhABEiwANFG7y77jsI-DdJ4K_8p1vaa1VINdPj59BKp2mv-27Xl3Lr4L8dQEreXj-BoCBTQQAvD_BwE&cHash=017da81e1efe3f33bca6a972647a3fc7

Wälder liefern Holz, produzieren Sauerstoff, reinigen Wasser und sind beliebte Ausflugsziele. Wir informieren über den Wald und stellen Schutzmaßnahmen vor.
Das ist etwa eineinhalb Mal mehr, als wir Deutsche zum Atmen brauchen.

Erfolgreiche Abhöraktion: Fledermäuse in der Kyritz-Ruppiner Heide belauscht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erfolgreiche-abhoeraktion-fledermaeuse-in-der-kyritz-ruppiner-heide-belauscht

Zum ersten Mal hat die Heinz Sielmann Stiftung untersucht, welche Fledermausarten in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide vorkommen. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass das Gebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock ein attraktiver Lebensraum für unterschiedlichste Arten ist. Unter anderem wurden sowohl Deutschlands kleinste als auch größte Fledermaus nachgewiesen.
Dort finden keine forstlichen Maßnahmen mehr statt und Bäume können dick und alt

Erstfund der Rindenwanzen Aradus ribauti in der Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/eine-rindenwanze-im-windschatten-des-klimawandels

Ein Biologe der Heinz Sielmann Stiftung hat die Rindenwanze Aradus ribauti kürzlich in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gefunden. Sie wurde damit erstmals für Brandenburg nachgewiesen. Der Fund gilt als Indikator für den Klimawandel.
werden sich weiter nach Norden ausbreiten, andere werden keine passenden Lebensräume mehr