Insektenboom https://www.sielmann-stiftung.de/fledermaeuse/insektenboom
Doch direkte Auswirkungen auf die Population lassen sich erst nach mehreren Jahren
Doch direkte Auswirkungen auf die Population lassen sich erst nach mehreren Jahren
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert die Wiederansiedlung der vom Erlöschen bedrohten Feldhamsterpopulation in Südniedersachsen.
September 2024 eine Kartieraktion mit mehreren Ehrenamtlichen statt, um den Bestand
Die Tierärztin und Buchautorin Dr. Anita Idel und die Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH, Barbara Scheitz, wurden heute Abend in Berlin mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis geehrt. Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, würdigte das herausragende Engagement der beiden Geehrten auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes.
Anita Idel ist Tierärztin und Agrarwissenschaftlerin und setzt sich seit mehreren
Das erwartet dich:
Auf einen Blick Wustermark Infopunkt, Themenwege Das erwartet dich: Auf mehreren
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt den Überlinger Weltacker, Freiluftaustellung der meistangebauten Ackerkulturen der Welt.
© BiNELa gUG An mehreren Themenstationen erhalten die Besuchenden Informationen
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt den Überlinger Weltacker, Freiluftaustellung der meistangebauten Ackerkulturen der Welt.
© BiNELa gUG An mehreren Themenstationen erhalten die Besuchenden Informationen
In seinem Tierfilm „Zimmerleute des Waldes“ zeigte Heinz Sielmann 1954 einzigartige Einblick in die Brutstätte der Spechte. Hier finden Sie Hintergründe und einen Link zum Live-Stream.
Nach mehreren Wochen waren sie endlich groß genug, um für die Filmaufnahmen selbstständig
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt über mehrere Jahre mit einer
Auf der Kleinbus-Tour gibt es mehrere Stationen für detaillierte Einblicke in Moorlandschaften
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert Untersuchungen zum Nachweis des Eremit zur Entwicklung einer zielgerichteter Schutzmaßnahmen zur Habitatkontinuität.
Die Entwicklung vom Ei bis zum ausgewachsenen Käfer dauert mehrere Jahre.