Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Neue Leiterin der Ökologischen Station Hildesheim vorgestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-leiterin-der-oekologischen-station-hildesheim-vorgestellt

Seit April ist die Landschaftsökologin Lisa Wiegand in ihrer neuen Funktion tätig. Durch ihre berufliche Erfahrung in Naturschutzbehörden liefert sie ideale Voraussetzungen, um an der Schnittstelle von Naturschutz, Landnutzung und Landschaftspflege zu vermitteln.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite der Ökologischen Station Hildesheim.  

Ausstellung „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausstellung-30-jahre-konversion-rund-um-die-doeberitzer-heide-im-havelpark-eroeffnet

Seit Donnerstag, 15. Februar, ist im Havelpark Dallgow eine Ausstellung mit dem Titel „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ zu sehen. Vorbereitet von der AG 30 Jahre Konversion und der Heinz Sielmann Stiftung, zeigt sie auf 18 Tafeln die militärische Geschichte der Döberitzer Heide und ihren Wandel in ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet.
munitionsbelastetes Gelände, das für die landwirtschaftliche Nutzung oder Besiedlung nicht mehr

Biotopverbund Ravensburg wächst weiter

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-ravensburg-waechst-weiter

Im Zeitraum von Anfang 2019 bis zum Sommer 2020 sollen im Biotopverbund Ravensburg 22 neue Biotope entstehen. Jetzt, vor Beginn der Vegetationsperiode und nach den Frösten, ist der beste Zeitpunkt für die Bauarbeiten. In den Modellkommunen Ravensburg und Schlier sind derzeit die Bagger im Einsatz für die Artenvielfalt.
einige, ökologisch weniger wertvolle Gehölze entfernt, damit die Wiesen zukünftig mehr

Heinz Sielmann Preis auf dem Internationalen Naturfilmfestival Green Screen in Eckernförde vergeben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-preis-auf-dem-internationalen-naturfilmfestival-green-screen-in-eckernfoerde-vergeben

Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung übergab den renommierten – mit 5.000€ dotierten – Heinz Sielmann Filmpreis im Rahmen der Preisverleihung des Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen im Schleswig-Holsteinischen Eckernförde an die ZDF-Produktion „Zugvögel – Kundschafter in fernen Welten“.
Green-Screen-Veranstaltungen in Norddeutschland und in Dänemark werden insgesamt mehr

Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz unter neuer Leitung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/projektbuero-der-heinz-sielmann-stiftung-in-bad-toelz-unter-neuer-leitung

Die vielfältigen und strukturreichen Naturräume Bayerns faszinieren den Umweltingenieur Carl-Christian Wippermann. Seit Mai hat er die Leitung des Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz inne. Von hier aus verantwortet er Projekte in Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern.
Mehr Informationen zu den Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern finden