Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Zuversicht in Zeiten des Artensterbens – Experten-Panel zum Thema Biodiversität

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/zuversicht-in-zeiten-des-artensterbens-experten-panel-zum-thema-biodiversitaet-auf-dem-internationalen-film-ohne-grenzen-festival-in-bad-saarow

Ist vor dem Hintergrund des rasanten Artensterbens ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft noch möglich? Zu dieser Frage organisiert die Heinz Sielmann Stiftung am 01.09.2023 auf dem Internationalen Filmfestival FILM OHNE GRENZEN in Bad Saarow eine interdisziplinäre Panel-Diskussion mit Expert:innen aus Naturschutz, Wissenschaft und Landwirtschaft.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Neue Lebensräume für bedrohte Vögel im Rotachtal

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erbschaft-ermoeglicht-naturschutzprojekt-neue-lebensraeume-fuer-bedrohte-voegel-im-rotachtal

Im Rotachtal entsteht ein Netz aus wertvollen Lebensräumen für Vögel und viele weitere Lebewesen. Gemeinden und private Grundbesitzer in der Region stellen für die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken und Kleingewässer Flächen zur Verfügung. Die erste Maßnahme ist aktuell in Umsetzung.
„Für immer mehr unserer Spenderinnen und Spender ist es ein wichtiges Anliegen, ihre

Sommer im Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/sommer-im-garten

Jetzt im Sommer gibt es auch im Naturgarten alle Hände voll zu tun. Heimische Pflanzen locken zahlreiche Insekten mit einem bunten Blütenbuffet an. An heißen Tagen sollte man Wasser für Vögel und kleine Säugetiere bereit stellen.
Auswirkung des menschengemachten Klimawandels sind zunehmend trockene Sommer und mehr

Ausgezeichnet: Heinz Sielmann Stiftung ist Vorbild für nachhaltige Umweltbildung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausgezeichnet-heinz-sielmann-stiftung-ist-vorbild-fuer-nachhaltige-umweltbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben der Heinz Sielmann Stiftung heute die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen.
Mehr über die Umweltbildungsangebote der Heinz Sielmann Stiftung erfahren Sie hier

Biotopverbund wächst weiter

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-waechst-weiter

Sielmanns Biotopverbund am Bodensee ist um ein Biotop reicher. Am Donnerstag, den 8. Oktober, weihte die Heinz Sielmann Stiftung einen neuen Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried ein. Zum Baubeginn für gleich fünf neue Weiher bei Lippertsreute wurden einige Tage später am 14. Oktober die Spaten in die Erde gestochen. Foto: Holger Spiering
Wir haben also noch viel vor.“ Mehr über den Biotopverbund Bodensee erfahren Sie

UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Quellschutzprojekt im Ampertal aus

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/un-dekade-biologische-vielfalt-zeichnet-quellschutzprojekt-im-ampertal-aus

Duderstadt/Ampertal – Das Projekt „Quellschutz im Ampertal“ in der Trägerschaft des Landschaftspflegeverbands Freising und der Heinz Sielmann Stiftung wurde heute von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als vorbildliches Projekt zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Josef Hauner, Landrat des Landkreises Freising, überreichte im Rahmen des Sielmann Dialogs „Wo Bayerns Vielfalt wieder blüht“ die Auszeichnung an Matthias Maino, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Freising e.V., und Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung.
Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die