Hühnerhaltung für Einsteiger https://www.sielmann-stiftung.de/event/huehnerhaltung-fuer-einsteiger
Schritt für Schritt zur eigenen Hühnerherde
Hühner können mehr als hundert Artgenossen erkennen und sich an sie erinnern.
Schritt für Schritt zur eigenen Hühnerherde
Hühner können mehr als hundert Artgenossen erkennen und sich an sie erinnern.
Auferstanden von den Toten: Man nennt es Lazarus-Effekt, wenn Wissenschaftler Arten finden, die als ausgestorben gelten. Solch ein Wiederfund ist Dr. Jörg Müller auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock, heute Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide, gelungen. Foto: Dr. Jörg Müller
In der umgebenden Landschaft finden sie keinen Platz mehr“, erklärt Jörg Müller.
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die extensive Beweidung im Isental des Dorfener Hutangers mit Rindern und Wasserbüffeln, um ein wertvolles Lebensraummosaik für seltene Arten zu schaffen.
Kurz / LPV Mühldorf Beweidung Dorfener Hutanger Mit tierischer Unterstützung zu mehr
Wolf, Fischadler oder Wisent – Lassen Sie sich überraschen, welche Tiere vor unsere Wildkameras schleichen, flattern oder springen…
Darf’s noch ein bisschen mehr sein?
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die Ausbildung eines Spürhundes zur Wiederansiedlung und Prädatorenschutz für die Sumpfschildkröte.
Ziel des Projektes ist es mehr Eiablageplätze durch den Einsatz des Artenspürhundes
Luckau – Mit einer Ausstellung außergewöhnlicher Flugaufnahmen startet das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung am Sonntag, den 30. März in die neue Saison. Um 14 Uhr wird die Bilderschau „Wie ein Vogel zu fliegen …“ des Fotografen und Mediziners Dr. Christoph F. Robiller in Wanninchen eröffnet.
Die einzigartigen Momentaufnahmen zeigen mehr, als unser Auge beim direkten Anblick
Beim Thementag „Natur im Garten“ dreht sich am Samstag, dem 13. April, im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen alles um naturnahes Gärtnern. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Informationsangebote, Bastelmöglichkeiten und eine Pflanzen- und Samentauschbörse.
Info- und Aktionsstände: Wildbienen, Vogelkästen bauen, „Samenbomben“ basteln und mehr
Mit einer Testamentsspende schützen Sie die natürliche Vielfalt, bedrohte Tierarten und wichtige Lebensräume. Wir helfen Ihnen dabei!
Testamentsspende bleibende Werte hinterlassen Was bleibt, wenn ich nicht mehr
Ein Jubiläumsjahr der ganz besonderen Art feiert Deutschland 2009: Das Grüne Band wird 20 Jahre! Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs trat der über fast vier Jahrzehnte entstandene längste Lebensraumverbund Deutschlands aus dem Schatten der innerdeutschen Grenzanlagen. Das Grüne Band ist heute Nationales Naturerbe und lebendiges Symbol der Überwindung der einstigen Teilung Deutschlands. Anlässlich des Jubiläums startete gestern eine viertägige gemeinsame Pressefahrt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Bundesamtes für Naturschutz (BfN) am Grünen Band mit Verlauf vom Thüringer Wald/Frankenwald über das Eichsfeld und den Harz bis an die Elbe. Auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt informierte die Heinz Sielmann Stiftung die Delegation vom BUND und BfN zusammen mit bundesweiten und internationalen Medienvertretern über die Aktivitäten im lokalen „Grenzstreifenprojekt“ und geplanten Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“, welches vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert werden soll.
Durch 24 Staaten über mehr als 12.500 Kilometern verbindet es von der Barentssee
Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Ministerin Kathrin Schneider, Chefin der brandenburgischen Staatskanzlei, und Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, haben heute das neue Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide eröffnet. Ab morgen, 16. März, öffnet das komplett sanierte Gebäude mit einer multimedialen Ausstellung und einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm seine Tore für die Öffentlichkeit.
Das Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide ist ein weiterer Höhepunkt des mehr als