Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Neue Chancen für die Artenvielfalt in der Tangersdorfer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-chancen-fuer-die-artenvielfalt-in-der-tangersdorfer-heide

Die Heinz Sielmann bereitet zurzeit aufwendige Landschaftspflegemaßnahmen auf ehemals artenreichen Heideflächen in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide südlich von Lychen in Brandenburg vor. Ähnliche Landschaftspflegemaßnahmen aus den vergangenen Jahren zeigen schon jetzt Erfolge.
Mehr dazu unter Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide Verwandte Nachrichten

Gegen das Artensterben: Projekte für Biotopverbund Schwandorf vorgestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gegen-das-artensterben-projekte-fuer-biotopverbund-schwandorf-vorgestellt

Im Landkreis Schwandorf soll mit einem breiten Bündnis der Menschen vor Ort ein Biotopverbund eingerichtet werden. Am 22. August 2019 stellte die Stiftung die Projektidee den Kommunen des Landkreises vor. Die geplanten Maßnahmen tragen zur Erfüllung des novellierten bayerischen Naturschutzgesetzes bei.
Kooperation schaffen die Partner auf konventionell bewirtschafteten Agrarflächen mehr

Einsatz für den Eisvogel: Neue Nisthilfe am Beusterteich errichtet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/einsatz-fuer-den-eisvogel

Lehm und Holz, arrangiert unter einem schützenden Dach: Hier soll zukünftig der Eisvogel einziehen. Am Beuster Teich haben Mitarbeitende der Ökologischen Station Hildesheim eine Nisthilfe für die bedrohte Art installiert, die womöglich bereits von den Tieren entdeckt wurde. Der Bau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutz- und Wasserbehörde der Stadt Hildesheim.
den Eisvogel in Lebensgefahr 09.03.2023  Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Mehr

Eis auf Gewässern bringt den Eisvogel in Lebensgefahr

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/eis-auf-gewaessern-bringt-den-eisvogel-in-lebensgefahr

Der Eisvogel bleibt auch im Winter in Deutschland und ist jetzt gut zu beobachten. Anders als sein Name nahelegt, kommt der bunt schillernde Vogel aber mit Eis und Frost eher schlecht zurecht. Frieren die Gewässer über längere Zeit zu, droht dem Eisvogel der Hungertod.
und dafür sorgen, dass dieser faszinierende Vogel bei uns dauerhaft überlebt.“ Mehr

Extensives Beweidungsprojekt in Überlingen-Lippertsreute gestartet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/start-eines-extensiven-beweidungsprojekts-in-der-weiherlandschaft-bei-ueberlingen-lippertsreute

Sie sind klein, robust und haben ein dickes Fell: Galloway-Rinder können im Winter wie im Sommer auf der Weide bleiben und eignen sich ideal für den Einsatz als Landschaftspfleger. Die Stadt Überlingen lässt die Lippertsreuter Weiherlandschaft nun mit der alten, schottischen Rinderasse beweiden. Indem sie Wiesen und Uferbereiche freihalten, tragen die zotteligen Rinder dazu bei, wertvolle Lebensräume für seltene und gefährdete Arten zu gestalten.
die Stadt Überlingen und ihre Bewohner ist dieses Projekt ein echter Zugewinn.“   Mehr

Seltene Wildbienen und Wespen: Zwölf neue Arten in der Döberitzer Heide nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltene-wildbienen-wespen-doeberitzer-heide

In keinem anderen Gebiet Brandenburgs sind so viele Wildbienen- und Wespenarten bekannt wie in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Das zeigt ein neues Gutachten des Wildbienenexperten Dr. Christoph Saure. Er konnte zwölf weitere in dem Gebiet bisher unbekannte Arten nachweisen. Damit steigt die Artenzahl in der Döberitzer Heide auf rund 550 Wildbienen und Wespen – darunter viele seltene und gefährdete Arten.
Mehr über Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide erfahren Sie hier.

30 Jahre Heinz Sielmann Stiftung: Festakt im historischen Rathaus Duderstadt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/30-jahre-heinz-sielmann-stiftung-festakt-im-historischen-rathaus-duderstadt-1

Mit 120 Gästen hat die Heinz Sielmann Stiftung am 9. August 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum im historischen Rathaus in Duderstadt gefeiert. Zu den Ehrengästen und Rednern gehörten unter anderem Bundespräsident a. D. Christian Wulff und der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer.
Mehr zur 30-jährigen Erfolgsgeschichte der Heinz Sielmann Stiftung erfahren Sie hier