Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Zuversicht in Zeiten des Artensterbens – Experten-Panel zum Thema Biodiversität

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/zuversicht-in-zeiten-des-artensterbens-experten-panel-zum-thema-biodiversitaet-auf-dem-internationalen-film-ohne-grenzen-festival-in-bad-saarow

Ist vor dem Hintergrund des rasanten Artensterbens ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft noch möglich? Zu dieser Frage organisiert die Heinz Sielmann Stiftung am 01.09.2023 auf dem Internationalen Filmfestival FILM OHNE GRENZEN in Bad Saarow eine interdisziplinäre Panel-Diskussion mit Expert:innen aus Naturschutz, Wissenschaft und Landwirtschaft.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Neue Weiherlandschaft in Überlingen-Lippertsreute

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-weiherlandschaft-in-ueberlingen-lippertsreute

Der 44. Standort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist so gut wie fertig. Die Erdarbeiten an fünf neuen Heinz-Sielmann-Weihern in Überlingen-Lippertsreute sind nach nur zweieinhalb Monaten abgeschlossen. Die Einsaat des Grünlandes und die Pflanzungen der Sträucher erfolgen im kommenden Frühjahr. Das neue Biotop soll voraussichtlich im Mai offiziell eingeweiht werden. Foto: Michael Häfner / Holger Spiering
Kooperation für ein neues Biotop Die mehr als vier Hektar große Fläche für das Biotop

Frösche überlebensgroß: Saisonauftakt im Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/froesche-ueberlebensgross-saisonauftakt-im-natur-erlebniszentrum-doeberitzer-heide

Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide startet in die diesjährige Hauptsaison und feiert sein einjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass lädt die Heinz Sielmann Stiftung am Welttag der Frösche – Donnerstag, 20.03.2025 – zu einem Veranstaltungsabend mit Bildvorträgen über das Leben und den Schutz der bedrohten Amphiben ein.
Mehr über das Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide und das weitere Veranstaltungsprogramm

Spatenstich für Biotoplandschaft am Flüthewehr

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spatenstich-fuer-biotoplandschaft-am-fluethewehr

Im Süden der Stadt Göttingen entsteht auf Initiative von Sartorius eine neue, vielfältige Biotoplandschaft. Entlang des Leineufers werden auf insgesamt 16 Hektar abwechslungsreiche Stillgewässer, Flutrinnen und Flachwassertümpel angelegt. Am Montag den 16. August 2021 war mit dem Spatenstich der offizielle Baubeginn.
Sartorius, der Life Science Konzern übernimmt auch sämtliche Kosten in Höhe von mehr

Einladung zur Filmpremiere: Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/einladung-filmpremiere-woelfe-und-menschen-wege-zur-koexistenz

In seinem neuen Film „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“ beleuchtet der bekannte Naturfilmer Sebastian Koerner die Herausforderungen und Lösungen für eine friedliche Koexistenz von Wolf und Mensch. Die Heinz Sielmann Stiftung hat gemeinsam mit weiteren Umwelt-NGOs und -Stiftungen die Dreharbeiten des Dokumentarfilms gefördert. Am 28. April wird der Film im Rahmen einer kostenfreien Online-Premiere auf Youtube vorgestellt.
Mehr über Wölfe erfahren Sie hier.

Endspurt bei der Wahl zum „Gartentier des Jahres 2025“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/endspurt-bei-der-wahl-zum-gartentier-des-jahres-2025

Nur noch wenige Tage bleiben zum Abstimmen: Bei der Publikumswahl zum „Gartentier des Jahres 2025“ gibt es aktuell einen klaren Favoriten auf den Titel. Das Rennen ist aber noch nicht entschieden. Mitmachen ist noch bis zum 3. Juni online möglich.
Der diesjährige Publikumsliebling ist bisher der Gartenschläfer mit mehr als 3.170

Neue Lebensräume für bedrohte Vögel im Rotachtal

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erbschaft-ermoeglicht-naturschutzprojekt-neue-lebensraeume-fuer-bedrohte-voegel-im-rotachtal

Im Rotachtal entsteht ein Netz aus wertvollen Lebensräumen für Vögel und viele weitere Lebewesen. Gemeinden und private Grundbesitzer in der Region stellen für die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken und Kleingewässer Flächen zur Verfügung. Die erste Maßnahme ist aktuell in Umsetzung.
„Für immer mehr unserer Spenderinnen und Spender ist es ein wichtiges Anliegen, ihre