Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Streuobstwiesen – Europas kleine Regenwälder

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/streuobstwiesen?gad_campaignid=22567607451&gad_source=1&gbraid=0AAAAABb2-S93AIZISltOG2dGHKfyKsDPR&gclid=CjwKCAjw7_DEBhAeEiwAWKiCC0fqILqZxzHoKXq7LeO4LxElvUe2dawNHipogqsFqwQ7zmJQ_Zo9axoCrZ4QAvD_BwE&cHash=15c298c6648c8e161b736bb8d2acc9cd

Auf Streuobstwiesen leben bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Doch der Lebensraum ist bedroht. Verschwinden Europas kleine Regenwälder?
Immer mehr Streuobstwiesen verschwinden – zu unrentabel seien sie für die Obstbauern

Igel – Winterschläfer mit Vorlieben für wilden Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/igel?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gbraid=0AAAAADrx55COhXUZb2itzCxw1tCA_OVBF&gclid=EAIaIQobChMIx_eQ_Mn4jgMVO5CDBx3g1gC5EAAYASAGEgJOV_D_BwE&cHash=562f559d0449c290e4023b0cca5ef4d3

Igel lieben Insekten und unaufgeräumte Ecken mit Laub. Doch beides wird immer schwerer zu finden. Was man zum Schutz des Igels tun kann.
Sie interessieren sich aber mehr für die Insekten am Obst, als für die herbstlichen

Igel – Winterschläfer mit Vorlieben für wilden Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/igel?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw097CBhDIARIsAJ3-nxdiy7_XhnEDgIFigUVn7s4SZKMOthovqnzgL5hKbVtqBoFzw5TE0ckaAos3EALw_wcB&cHash=7ebf0a3aff58f0fde9e13275eac03dfe

Igel lieben Insekten und unaufgeräumte Ecken mit Laub. Doch beides wird immer schwerer zu finden. Was man zum Schutz des Igels tun kann.
Sie interessieren sich aber mehr für die Insekten am Obst, als für die herbstlichen

Teich im Biotopverbund Nette soll Wohlfühloase für Kammmolche werden

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/teich-im-nettetal-soll-wohlfuehloase-fuer-seltene-kammmolche-werden

Um Lebensräume für Amphibien zu verbessern, wird der Teich „Eichholzbeek“ in Sielmanns Biotopverbund Nette im Landkreis Goslar über den gesamten Winter trockengelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und die Stadt Seesen erhoffen sich davon unter anderem bessere Bedingungen für den Kammmolch, der im Frühjahr in der Nähe nachgewiesen worden ist. Gestern wurden die ersten Bretter aus dem Ablaufbauwerk des Teiches gezogen, damit das Wasser langsam abfließen kann.
„Wir hoffen daher, dass in dem Gewässer aktuell zumindest keine großen Fische mehr

20 Jahre Sielmanns Biotopverbund Bodensee: Jubiläumsführung am 22. Mai

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/20-jahre-sielmanns-biotopverbund-bodensee

Am 22. Mai 2024, dem internationalen Tag der Artenvielfalt, können alle Naturinteressierten an einer kostenfreien Jubiläumsführung am Heinz-Sielmann-Weiher bei Billafingen teilnehmen. 2004 wurde der Weiher als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen angelegt. Aus diesem ersten Projekt der Heinz Sielmann Stiftung in der Bodensee-Region sind heute weitverzweigte Biotopverbünde für den Schutz der heimischen Artenvielfalt entstanden.
Bis heute wurden mehr als200 Maßnahmen in den Landkreisen Bodenseekreis, Konstanz

Afrikas Vielfalt in Gefahr

https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-naturschuetzer/afrikas-vielfalt-in-gefahr?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=077c3ee0d1c727141abd4e7350b93975

Bei seiner Rückkehr nach Afrika erwarteten Heinz Sielmann tragische Bilder. In „Sielmann 2000“ dokumentierte der Tierfilmer die Umweltprobleme und appellierte an das Publikum, ihre eigenen Handlungsspielräume zu nutzen.
Vegetation schneller abgrasen, als sie nachsprießen kann, wächst schon bald gar nichts mehr

Feuchtwiesen und Moore profitieren von Regen und Schnee

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettung-in-letzter-minute-feuchtwiesen-und-moore-profitieren-von-regen-und-schnee

In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
In den vergangenen trockenen Jahren hat sie nicht mehr im Ferbitzer Bruch gebrütet