Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Teich im Biotopverbund Nette soll Wohlfühloase für Kammmolche werden

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/teich-im-nettetal-soll-wohlfuehloase-fuer-seltene-kammmolche-werden

Um Lebensräume für Amphibien zu verbessern, wird der Teich „Eichholzbeek“ in Sielmanns Biotopverbund Nette im Landkreis Goslar über den gesamten Winter trockengelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und die Stadt Seesen erhoffen sich davon unter anderem bessere Bedingungen für den Kammmolch, der im Frühjahr in der Nähe nachgewiesen worden ist. Gestern wurden die ersten Bretter aus dem Ablaufbauwerk des Teiches gezogen, damit das Wasser langsam abfließen kann.
„Wir hoffen daher, dass in dem Gewässer aktuell zumindest keine großen Fische mehr

Häuser bauen für den Wiedehopf – FÖJ bei der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/haeuser-bauen-fuer-den-wiedehopf-foej-bei-der-heinz-sielmann-stiftung

Die ersten zehn Nistkästen für den Wiedehopf installieren der Freiwillige Julian Stock und Tim Funkenberg, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, am heutigen Montag in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide. Weitere Nistkästen für den seltenen Vogel wird der 20-jährige Julian in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide selber bauen und in passender Umgebung befestigen. Das Nistkastenprojekt ist Teil seines Freiwilligen Ökologischen Jahres bei der Heinz Sielmann Stiftung. Foto: Ralf Donat
Mehr erfahren Pressefotos unter https://sielmann.canto.global/b/U2HVV können für

Heideblüte in Brandenburg: Ein Festmahl für gefährdete Hummeln

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heidebluete-in-brandenburg-ein-festmahl-fuer-die-gefaehrdete-heidehummel

Für Spezialisten wie die Heidehummel und die Große Erdhummel beginnt in diesen Augusttagen die beste Zeit des Jahres – die Heideblüte. Mit der Pflege der Heidelandschaften hilft die Heinz Sielmann Stiftung diesen seltenen Hummelarten zu überleben.
köstliche Bewirtung mit Wild, Fisch und Süßem sowie ein Programm für Kinder und mehr

Bauen für den Naturschutz: Neues Klappenwehr im Ferbitzer Bruch installiert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/bauen-fuer-den-naturschutz-neues-klappenwehr-im-ferbitzer-bruch-installiert

Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
Jörg Fürstenow, der seit mehr als 35 Jahren in der Döberitzer Heide botanische Kartierungen

20 Jahre Sielmanns Biotopverbund Bodensee: Jubiläumsführung am 22. Mai

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/20-jahre-sielmanns-biotopverbund-bodensee

Am 22. Mai 2024, dem internationalen Tag der Artenvielfalt, können alle Naturinteressierten an einer kostenfreien Jubiläumsführung am Heinz-Sielmann-Weiher bei Billafingen teilnehmen. 2004 wurde der Weiher als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen angelegt. Aus diesem ersten Projekt der Heinz Sielmann Stiftung in der Bodensee-Region sind heute weitverzweigte Biotopverbünde für den Schutz der heimischen Artenvielfalt entstanden.
Bis heute wurden mehr als200 Maßnahmen in den Landkreisen Bodenseekreis, Konstanz

Feuchtwiesen und Moore profitieren von Regen und Schnee

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettung-in-letzter-minute-feuchtwiesen-und-moore-profitieren-von-regen-und-schnee

In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
In den vergangenen trockenen Jahren hat sie nicht mehr im Ferbitzer Bruch gebrütet