Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Unsere Grundsätze | Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze?gad_campaignid=22700754186&gad_source=1&gbraid=0AAAAABb2-S8myUeDRBVcaiMB3H1YANoje&gclid=EAIaIQobChMIt_jk7YWqjgMVjZGDBx2ysAW4EAAYASACEgI-nfD_BwE&cHash=5b44d647f71a48425bbfc94513d67e6b

1994 von Heinz und Inge Sielmann gegründet, widmen wir uns seit über 25 Jahren dem Schutz der Natur und dem Erhalt gefährdeter Lebensräume.
stock.adobe.com Unsere Strategie für Naturschutz und Biodiversität Erfahren Sie mehr

Umweltbildungsprojekt der Heinz Sielmann Stiftung begeistert Grundschüler

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/umweltbildungsprojekt-der-heinz-sielmann-stiftung-begeistert-grundschueler

Naturschutz kann Spaß machen: Das konnten am vergangenen Montag die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Lettenholz in Bad Tölz persönlich erleben. Sie installierten Nisthilfen und Unterschlupfe für verschiedene Tiere und lernten dabei spielerisch die heimischen Arten kennen.
Schülerinnen und Schüler werden hoffentlich die Naturschützer von morgen sein.“ Mehr

Wenn Adler das Fliegen lernen – Livebilder von Fischadlerfamilie

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wenn-adler-das-fliegen-lernen-livebilder-von-fischadlerfamilie-am-gross-schauener-see

Die neue Webcam am Fischadlerhorst in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen ist online. Sie überträgt Livebilder von dem diesjährigen Jungvogel und seinen Eltern ins Internet und in die lokale Ausstellung der Heinz Sielmann Stiftung in Groß Schauen.
In den vergangenen Jahren war der Nistplatz nicht mehr besetzt, die Kamera wurde

Neue digitale Trails in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-digitale-trails-in-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

Die Heinz Sielmann Stiftung erweitert ihr digitales Angebot in der Döberitzer Heide: Ab dem 1. April 2025 können Naturbegeisterte auf zwei neuen thematischen Trails die vielfältige Vogelwelt der Naturlandschaft erkunden. Die Routen führen Besucher zu den schönsten Beobachtungspunkten und liefern spannende Informationen zu heimischen Vogelarten wie Wiedehopf, Heidelerche und Schwarzkehlchen.
digitalen Begleitung können Interessierte die Vögel selbstständig entdecken und mehr