Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Heimliche Beschützer der Wälder: „Pilze sind bedroht und viel zu wenig erforscht“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heimliche-beschuetzer-der-waelder-pilze-sind-bedroht-und-viel-zu-wenig-erforscht

Dr. Lothar Krieglsteiner ist Biologe und anerkannter Pilzexperte. Für die Heinz Sielmann Stiftung hat er von 2021 bis 2024 ein umfangreiches Pilzmonitoring in Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb durchgeführt und dabei fast 700 Pilzarten erfasst. Im Interview erklärt er, warum wir viel zu wenig über Pilze wissen und weshalb wir sie besser schützen müssen.
Vermutlich gibt es ein Vielfaches mehr an Arten, als bisher bestimmt worden sind.

Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutz-mit-drohnen-und-kuenstlicher-intelligenz

Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.  

Baubeginn im zukünftigen Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baubeginn-im-zukuenftigen-heinz-sielmann-naturerlebniszentrum-doeberitzer-heide

Heute beginnen die Aus- und Umbauarbeiten am Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide in Elstal. Das Gebäude am Eingang zu Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide war bis Anfang der 90er Jahre Kommandantur des sowjetischen Militärs. Die Eröffnung des Natur-Erlebniszentrums mit multimedialer Ausstellung ist für Mitte des kommenden Jahres geplant.
Nur wer die Natur kennt Mehr Wissen über die ökologischen Zusammenhänge und die