Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Artenschutz braucht Landwirtschaft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenschutz-braucht-landwirtschaft-rebhuhn-kiebitz-und-feldhamster-gemeinsam-retten

Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
Manchmal ist weniger Grün mehr: Der Feldhamster mag es nicht zu dicht bewachsen.

Wer wird Gartentier des Jahres 2024?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wer-wird-gartentier-des-jahres-2024

Rotfuchs, Zauneidechse oder vielleicht der Hausrotschwanz? Zum 14. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Alle Natur- und Gartenbegeisterte können ab heute für einen von sechs tierischen Kandidaten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Stiftung seit 2010 öffentlichkeitswirksam für naturnahes Gärtnern ein und möchte mehr

Erstfund der Rindenwanzen Aradus ribauti in der Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/eine-rindenwanze-im-windschatten-des-klimawandels

Ein Biologe der Heinz Sielmann Stiftung hat die Rindenwanze Aradus ribauti kürzlich in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gefunden. Sie wurde damit erstmals für Brandenburg nachgewiesen. Der Fund gilt als Indikator für den Klimawandel.
werden sich weiter nach Norden ausbreiten, andere werden keine passenden Lebensräume mehr

Fledermäuse: Gefährliche Blutsauger oder bedrohte Insektenfresser?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fledermaeuse-gefaehrliche-blutsauger-oder-bedrohte-insektenfresser

Sie gelten zu Unrecht als blutsaugende Ungeheuer: Unsere europäischen Fledermäuse sind harmlose wie nützliche Insektenfresser und spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Zahlreiche heimische Fledermausarten stehen mittlerweile als gefährdet auf der Roten Liste.
Die Mär vom gefährlichen Blutsauger Von den weltweit mehr als 1.400 Fledermausarten