Regelungen für den Kreis Heinsberg | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/regelungen-fuer-den-kreis-heinsberg
und Schülern an den sieben Gymnasien und vier Gesamtschulen des Kreises deutlich mehr
und Schülern an den sieben Gymnasien und vier Gesamtschulen des Kreises deutlich mehr
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird auch im Schulumfeld diskutiert. Welche Vorteile und Nachteile, welche Chancen und Risiken gehen damit für Schule einher? Die Roberta-Sessions konzentriert sich dabei auf den Bereich der Künstlichen Neuronalen Netze.
Im Rahmen dieser einstündigen Session erfahren Lehrkräfte mehr über diesen bedeutenden
Schuleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrkräfte, die erfolgreiche und mit mehr
Das Schulministerium nimmt alle Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Stärken und Begabungen in den Fokus. Dabei wird Begabung als Entwicklungspotenzial verstanden, das kognitive Leistungen, technische und künstlerische Fähigkeiten sowie soziale und emotionale Kompetenzen einschließt.
Weiterlesen Mehr zum Thema Leistung macht Schule Landeskompetenzzentrum für Individuelle
Weiterlesen Mehr zum Thema ©kompetenzz.de ©kompetenzz.de
Der Aufbau von Erinnerungskultur in der Schule kann Kinder und Jugendliche befähigen, die Komplexität unserer Welt mit ihren zahlreichen Problemen und den vielen unterschiedlichen Sichtweisen und Interpretationen als durch eigenes Tun gestaltbar und veränderbar zu begreifen.
Weiterlesen Mehr zum Thema Erinnerungskultur in der Kultusministerkonferenz (KMK
Dazu zählen mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler sowie über 1.600 Beratungslehrkräfte
ein stotterndes Kind oder ein stotternder Jugendlicher sich in der Schule nicht mehr
Aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar ist Ministerin Dorothee Feller gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Neuss nach Polen gereist, um die Gedenkstätte zu besuchen und der Opfer zu gedenken.
Mehr als 20.000 Menschen wurden an der Todeswand durch Erschießen hingerichtet.
Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller hat ein Handlungskonzept zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung mit kurz-, mittel- und langfristig wirkenden Maßnahmen vorgestellt. Alle Details gibt es hier.
Mithilfe der Übergangslotsen sollen noch mehr junge Menschen den direkten Weg aus