Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Filmtipp von FILM+SCHULE NRW: Kaddisch für einen Freund | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/filmtipp-von-filmschule-nrw-kaddisch-fuer-einen-freund

Der 14-jährige Flüchtling Ali Messalam und der 84-jährige jüdisch-russische Weltkriegsveteran Alexander wohnen in derselben Hochhaussiedlung, ansonsten gibt es kaum Gemeinsamkeiten. Der Filmtipp von FILM+SCHULE NRW „Kaddisch für einen Freund“ zeigt, wie sich die beiden trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe annähern.
Mehr Informationen zum Film finden Sie hier.  

berufswahlapp erhält den German Brand Award | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/berufswahlapp-erhaelt-den-german-brand-award

Die App unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Beruflichen Orientierung. Koordiniert und entwickelt wird sie durch das Bundesbildungsministerium, das Schulministerium NRW, das Arbeitsministerium NRW sowie die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung.
In der Jurybewertung heißt es: „Die »berufswahlapp« ist mehr als nur eine berufliche

Abschlussbericht des Georg-Eckert-Instituts zur Darstellung der jüdischen Geschichte, Kultur und Religion in Schulbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/antisemitismus-abschlussbericht-gei

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2019 das Georg-Eckert-Institut-Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung beauftragt, die Darstellung von Jüdinnen und Juden, jüdischer Geschichte, Kultur und Religion in Lernmitteln zu untersuchen.
Mehr zum Thema imago/Panthermedia Inhaltsseite Prävention Schulen sind Orte,

Demokratie leben lernen?! Warum, wofür, wann und wie? Schule als ein idealer Lern- und Lebensraum für Demokratie | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/demokratie-leben-lernen-warum-wofuer-wann-und-wie-schule-als-ein-idealer-lern-und-lebensraum-fuer

Wie wollen wir leben? Kinder und Jugendliche an Fragen rund um Demokratie, Mitbestimmung und Politik heranzuführen, ist Aufgabe von Schule. Die Landeszentrale für Politische Bildung NRW unterstützt Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen dabei.
kann, an denen Teilhabe und Partizipation eingeübt werden können, spielen umso mehr