[22.12.2020] Weihnachtsgruß der Ministerin | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/22122020-weihnachtsgruss-der-ministerin
Weihnachtsferien, die Sie sich alle mehr als verdient haben.
Weihnachtsferien, die Sie sich alle mehr als verdient haben.
Das Genehmigungsverfahren von dezentralen Abschlussprüfungen am Berufskolleg wird digital. Damit wird ein Vorhaben auf den Weg gebracht, das es so in der Schullandschaft von Nordrhein-Westfalen noch nicht gegeben hat.
Vorprüfungsausschüssen müssen die Berufskollegs die Informationen zu einem Prüfungsvorschlag nicht mehr
Nach Ablauf der Ausschlussfrist eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt
Ausbildungs- und Prüfungsordnungen; Zeugnisnoten; extreme Witterung; Unfallschutz und Haftung bei Schulausflügen und -fahrten
Fußweg zwischen Wohnung und Schule) in der einfachen Entfernung in der Primarstufe mehr
Anpassung des Lolli-Testregimes erforderlich, da dies erhebliche Testkapazitäten von mehr
Als Teil der Allgemeinbildung will die Landesregierung die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gezielt stärken. Daher gibt es nun das neue Schulfach Wirtschaft bzw. Wirtschaft-Politik.
Wird das graue Theorie oder mehr Praxis?
Lärmschutz ist gerade in der Schule ein wichtiges Thema. Hier finden Sie hilfreiche Informationen und Links zu Unterrichtsmaterialien.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weist darauf hin, dass das Materialheft nicht mehr
Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW – Beratungseinrichtung für Schulen und Schulträger zur Schulverpflegung.
nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlandinitiative für gesunde Ernährung und mehr
Extreme Armut beseitigen? Sauberes Wasser für alle? Ein gesundes Leben für alle Menschen weltweit und ausnahmslos? Darum geht es beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik.
Dabei sollen Kinder und Jugendliche mehr über die einzelnen SDGs, ihre Bedeutung
Ziel des Schreibwettbewerbs ist es, die Globalen Zusammenhänge jungen Menschen leichter zugänglich zu machen und eine kritische, differenzierte und kreative Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Privilegien unserer Zeit zu fördern.
Warum haben einige Menschen mehr Glück, andere weniger?