Der Himmel im Januar 2022 https://www.planetarium-hamburg.de/de/aktuelles/details/sternenhimmel-2201
Auch wenn dieses Sternbild heute nicht mehr gebräuchlich ist, ist dem alljährlichen
Auch wenn dieses Sternbild heute nicht mehr gebräuchlich ist, ist dem alljährlichen
Komet Leonard weiter südwärts und ist ab Weihnachten bei uns im hohen Norden nicht mehr
„Anders als dieser ‚Felszwerg‘ ist Jupiter mehr als elfmal so groß wie unser Planet
Moderne Astrophysik zeigte dass dieser rötliche Stern eine Riesensonne ist, die mehr
steht anfangs zwar noch am südwestlichen Abendhimmel, ist aber zum Monatsende kaum mehr
Das neue Jahr beginnt mit einer großen abendlichen Show – dem besten Auftritt des „Abendsterns“ seit fünf Jahren! Bereits in der hellen Abenddämmerung fällt er uns über dem Südwesthorizont auf, er ist das nach Sonne und Mond hellste Gestirn am Himmel. Der „Abendstern“ ist jedoch kein „Stern“ im eigentlichen Sinne, also kein selbstleuchtender, glühender Fixstern, sondern ein „Wanderstern“, ein Planet: Der „Abendstern“ ist unser Nachbarplanet Venus.
können aus dieser Gegend des Sternbildes Boot, das früher einmal dem heute nicht mehr
„Die Meteore scheinen aus dem nicht mehr gebräuchlichen Sternbild Mauerquadrant auszustrahlen
Der Frühlingsstern ist eine Riesensonne, die mehr als zwei Millionen Mal weiter von
So auch der Mars, der nun nicht mehr die ganze Nacht hindurch zu sehen ist und zugleich
„Eine ‚richtige‘ totale Sonnenfinsternis gab es seit Ende 2021 nicht mehr.