Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Der Himmel im November 2018

https://www.planetarium-hamburg.de/de/aktuelles/details/sternenhimmel-1811

Die dunklen, langen Novembernächte bieten uns ein prächtiges „Fern-seh-programm“, reich an Geschichten und erstaunlichen Begegnungen. Rarer machen sich dabei jedoch helle Planeten – nach dem Abgang des Jupiters zieht sich in diesem Monat auch sein kleinerer Bruder Saturn vom Abendhimmel zurück. Nur noch in der ersten Monatshälfte können wir ihn am Ende der Abenddämmerung tief am Südwesthorizont entdecken, bevor auch er sich für einige Monate im Glanz der Sonne verbirgt.
Zum Monatsende tritt sie schon mehr als 3 Stunden vor Sonnenaufgang am Osthorizont

Weihnachtlicher Mondschein und ein leuchtendes Planetenpaar

https://www.planetarium-hamburg.de/de/aktuelles/details/sternenhimmel-1712

Am 21. Dezember um 17:28 Uhr Mitteleuropäischer Zeit wird der „Tiefpunkt“ der Sonne bei uns erreicht, sie erreicht den „südlichen Wendekreis“ und strebt danach wieder nordwärts. Hell und lang grüßt uns im Dezember der Mond. Bereits am 3. Dezember leuchtet er als Vollmond im Stier die ganze Nacht. Dort wo wir den Vollmond in langen Winternächten sehen, steht ein halbes Jahr später die Sonne an den langen Sommertagen. Bis zum 6. Dezember zieht er durch das „Wintersechseck“. Dieses rund um den Orion funkelnde Sternenoval fällt uns bereits abends über dem Südosthorizont auf.
Doch er wird Jupiter in diesem Jahr nicht mehr ganz erreichen.