Da geht noch mehr | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/da-geht-noch-mehr/
Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Derzeit gilt dies für Unternehmen mit mehr als 3.000, ab 2024 auch für solche mit
Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Derzeit gilt dies für Unternehmen mit mehr als 3.000, ab 2024 auch für solche mit
Ernährung und Nachhaltigkeit
Aber nicht mehr als 300 bis 600 Gramm im Laufe von sieben Tagen.
Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Weniger Emissionen, mehr
Anpassungen im Mobilitätsbereich
Nachfrage“, sagt der Wissenschaftler vom Öko-Institut, „es müsste aber zum Beispiel mehr
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft braucht es eine vielteilige Strategie
Mentoren für Kollegen
Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Am Anfang stand die Frage: Wie kann man mehr
Die Zukunft der Bioökonomie
Dazu gehört auf jeden Fall, weniger Fleisch und mehr pflanzliche Lebensmittel zu
AKW Beznau: Noch sicher im Betrieb?
und Experten stellen in ihrem Gutachten fest, dass die Ultraschallbefunde, die mehr
e.V. von 2010 bis 2013 das Forschungsvorhaben „Ökologische Innovationspolitik – Mehr
e.V. von 2010 bis 2013 das Forschungsvorhaben „Ökologische Innovationspolitik – Mehr
Um die Klimaziele der Europäischen Union und der einzelnen Mitgliedstaaten zu erreichen, müssen Gebäude in der EU bis 2050 emissionsfrei beheizt werden. Dies erfordert den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz durch energetische Sanierungen. Im Dezember 2023 hat die EU nun die Überarbeitung der Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) verabschiedet, die „Energetische Mindesteffizienzstandards“ (englisch: “Minimum Energy Performance Standards”, kurz: MEPS) für Nichtwohngebäude einführt. Demnach müssen bis 2030 16 Prozent und bis 2033 26 Prozent der Nichtwohngebäude saniert werden, in denen am ineffizientesten geheizt wird. Zu Nichtwohngebäuden zählen Schulen, Krankenhäuser, Büros und Geschäfte. Diese machen rund 30 Prozent der gesamten Gebäudefläche in der EU aus und sind für circa 34 Prozent des Endenergiebedarfs für Heizung und Warmwasser verantwortlich.
Laut statista* fuhren allein im Jahr 2024 mehr als 56 Millionen Deutsche rund 68