Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Porträt: Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kommunen-und-klimaschutz-alt/alt/1/portraet-philipp-oswald-landkreis-emmendingen/

Dass wir mehr anstoßen müssen, mehr Menschen unterstützen.“ Philipp Oswald meint – damit: Den Ausbau der erneuerbaren Energien noch stärker ankurbeln, noch mehr Bürger – *innen zur Gebäudesanierung motivieren, noch mehr Kommunen bei eigenen Projekten
Dass wir mehr anstoßen müssen, mehr Menschen unterstützen.“ Philipp Oswald meint

Viel mehr Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden 2020: Gut fürs Klima?

https://www.oeko.de/blog/viel-mehr-foerderantraege-fuer-energieeffizienz-in-gebaeuden-2020-gut-fuers-klima-klimafreundlichwohnen/

Die Sanierungsaktivitäten nehmen zu. Allerdings werden derzeit noch in großen Umfang Maßnahmen gefördert, die nicht energieeffizient genug und nicht konform sind mit dem notwendigen Dekarbonisierungspfad.
2020 geförderten Einzelmaßnahmen der Zuschuss-Variante sind die Förderanträge um mehr

EU-Emissionshandel: Weniger Zertifikate für mehr Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eu-emissionshandel-weniger-zertifikate-fuer-mehr-klimaschutz/

Um die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und die gefährlichen Folgen des Klimawandels abzuwenden, müssen die Industriestaaten ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 auf fast Null reduzieren. Ein Instrument, diese langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen, ist der Emissionshandel (Emissions Trading System, ETS). In der Europäischen Union wurde er am 1. Januar 2005 für alle Mitgliedsstaaten eingeführt.

EU-Emissionshandel: Weniger Zertifikate für mehr Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/eu-emissionshandel-weniger-zertifikate-fuer-mehr-klimaschutz-englische-version/

Um die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und die gefährlichen Folgen des Klimawandels abzuwenden, müssen die Industriestaaten ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 auf fast Null reduzieren. Ein Instrument, diese langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen, ist der Emissionshandel (Emissions Trading System, ETS). In der Europäischen Union wurde er am 1. Januar 2005 für alle Mitgliedsstaaten eingeführt.