Mehr als ein paar Bäume | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/mehr-als-ein-paar-baeume/
Freiwillige Beiträge auf dem Weg zur Klimaneutralität
Freiwillige Beiträge auf dem Weg zur Klimaneutralität
Wie entwickelt sich der Wald in Deutschland im Klimawandel? Wieviel Holz werden wir in Deutschland zukünftig brauchen? Wieviel von diesem Holz kann dem Wald nachhaltig entnommen werden? All diesen Fragen widmet sich das Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen – Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft” (Difens). Dabei geht es um die ökologischen und strukturellen Herausforderungen, die dem Wald und der Forstwirtschaft in Deutschland bevorstehen.
sehr wahrscheinlich zunehmen und das Holzaufkommen stark beeinflussen, das nicht mehr
könnten andere Sektoren im Jahr 2030 etwa 110 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente mehr
Clara Löw sieht ein Mehrwegsystem als eins der wichtigsten Instrumente gegen den Verpackungsmüll – nicht nur für Speisen und Getränke to go, sondern insgesamt. Auf lange Sicht ist das auch günstiger, als unser derzeitiges Einweg-System.
for the english version „Wir überlegen, in Zukunft überhaupt keine Einwegbecher mehr
Wie nachhaltig handeln internationale Unternehmen?
Zeit für mehr Klimaschutz
Produkte und Dienstleistungen kosten ihretwegen entweder sieben oder 19 Prozent mehr
Fulfillment-Dienstleister dürfen diese die Umgehung der umweltrechtlichen Pflichten nicht mehr
Vortrag von Andreas Manhart beim Expertenforum „WEEE‐Recast 2012 – ein Meilenstein auf dem Weg zur effizienten Kreislaufwirtschaft?“
Wie nachhaltig handeln internationale Unternehmen?
Wann sind Klimaschutzmaßnahmen gerecht? Wann überfordern sie bestimmte Gruppen in der Gesellschaft? Wie können Menschen mit wenig Einkommen in der Energiewende gestärkt werden? Diese und weitere Fragen beantworten das Öko-Institut und Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dortmund sowie der Evangelischen Hochschule Freiburg im neu gestarteten Forschungsprojekt „Soziale (Un-)Gerechtigkeit in der Energiewende“. Es zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die sozialen Dimensionen der Energiewende zu entwickeln und Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung zu erarbeiten.