Sportler des Jahres 2019 / Stadt Neubrandenburg https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Sport/Sportler-des-Jahres/?La=1
Dieses Jahr erreichten mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler PodiumsplÀtze bei
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
Dieses Jahr erreichten mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler PodiumsplÀtze bei
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
Dieses Jahr erreichten mehr als 100 Sportlerinnen und Sportler PodiumsplÀtze bei
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
Viele wÃŒnschen sich mehr MÀnner in Kitas, mehr VÀter in Teilzeit, mehr Frauen – im MINT-Bereich und mehr weiblich besetzte FÃŒhrungspositionen. – zu den stereotypen Rollenbildern, die im Alltag allgegenwÀrtig sind, aber kaum mehr
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
Viele wÃŒnschen sich mehr MÀnner in Kitas, mehr VÀter in Teilzeit, mehr Frauen – im MINT-Bereich und mehr weiblich besetzte FÃŒhrungspositionen. – zu den stereotypen Rollenbildern, die im Alltag allgegenwÀrtig sind, aber kaum mehr
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
„Von BÃŒchern und Pastoren“ können die Mitarbeiter der UniversitÀtsbibliothek Rostock allerhand berichten. Immerhin arbeiten sie schon lÀnger an dem Projekt „Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern – Modelle der Vernetzung, Erhaltung, Erschließung und Nutzung“. Auch die BÃŒcher der Kirchenbibliothek St. Marien aus Neubrandenburg sind im Rahmen des Projektes gesichtet, begutachtet, repariert und erfasst worden, bevor sie hierher zurÃŒckkehren konnten. Viele dieser Drucke sind Zeugnisse der Kirchengeschichte und beinhalten theologische Abhandlungen in deutscher und lateinischer Schrift. Sie stammen zum großen Teil aus dem Besitz von Pastoren der Kirche und anderen kirchlichen Amtsinhabern aus Mecklenburg. Auf Besonderheiten und einige RaritÀten aus dieser beeindruckenden Bibliothek machen die Mitarbeiter der Abteilung Sondersammlung der UniversitÀtsbibliothek Rostock mit diesem Vortag aufmerksam. FÃŒr historisch Interessierte sicher eine Gelegenheit, die BestÀnde der Kirchenbibliothek kennen zu lernen und mit einer Besichtigung der MagazinrÀume zu verbinden. Die Veranstaltung (Eintritt ist frei) findet am Montag, 25. Februar, um 17 Uhr im gemeinsamen Studienbereich von Bibliothek und Stadtarchiv im HKB (Eingang Darrenstraße) statt. Stadtplan mit Adresse des Veranstaltungsortes Parkmöglichkeiten
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
Wenn es an einer Schule mehr Anmeldungen als freie PlÀtze gibt, entscheidet die
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
Seit Samstag wehen am Neubrandenburger Bahnhof die Regenbogenflaggen. OberbÃŒrgermeister Silvio Witt hat die Fahnen gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins queerNB gehisst. Die Fahnen wehen nicht ohne Grund in der Stadt. Am nÀchsten Samstag startet am Busbahnhof um 14 Uhr der Demonstrationszug zum Neubrandenburger Christopher Street Day (CSD), bei dem jeder unter dem Motto „wir sind hier, wir sind queer“, dabei sein kann. „In den letzten Jahren wurde viel fÃŒr die Rechte von queeren Personen erreicht. Doch auf gesellschaftlicher Ebene gibt es weiterhin viel zu tun“, so Marcel Spittel, Vorsitzender des Vereins queerNB. So sind die ÃŒber 60 CSD-Demonstrationen in Deutschland mit allein einer Million Teilnehmenden in Berlin, die größte Menschenrechtsbewegung der Republik. Positiv hob Spittel dabei die UnterstÃŒtzung durch den OberbÃŒrgermeisters und die stÀdtischen Gesellschaften Neuwoges und neu.sw hervor. Auf eine vergleichbare UnterstÃŒtzung konnten die Aktivist*innen in Neubrandenburgs polnischen Partnerstadt Koszalin bei ihrem ersten CSD im April dieses Jahres nicht setzen. „Mit dem Hissen der Regenbogenflagge setzen wir heute einen Startpunkt fÃŒr die folgende CSD-Woche. Gleichzeitig wollen wir damit auch einen Startpunkt setzen, in den kommenden Jahren weitere CSDs in Neubrandenburg zu veranstalten.“ Witt wÃŒrdigte dabei auch das ehrenamtliche Engagement der queeren Aktivist*innen. Bevor es an die Flaggenmasten ging, wurde Witt noch etwas emotional: „Ich freue mich und bin auch ein bisschen aufgeregt die Flagge zu hissen. Denn ich weiß natÃŒrlich, dass es die eine oder andere Frage geben wird. Ich freue mich jedoch darauf, mich diesen Fragen im Rahmen der CSD-Woche stellen zu können.“ In den Jahren 2001 bis 2004 hisste bereits StadtprÀsidentin Dolores Brunzendorf gemeinsam mit André Sandmann von der INITIATIVE ROSA-LILA die Regenbogenflagge am Rondell vor dem Rathaus. Mit Silvio Witt zog nun erstmals ein Neubrandenburger OberbÃŒrgermeister die Flagge hoch. Der Verein queerNB e. V. wurde am 9. MÀrz 2019 gegrÃŒndet. Seine Mitglieder engagieren sich fÃŒr eine vielfÀltige Gemeinschaft, in der Menschen jeglicher sexuellen Orientierungen, GeschlechtsidentitÀt und körperlicher Geschlechtsvariationen einen Platz haben. Der CSD Neubrandenburg wird durch die Premiumsponsoren Neuwoges und neu.sw unterstÃŒtzt. Weiterhin fördern die Sparkassenstiftung Neubrandenburg-Demmin sowie der LSVD-LV LSBTI* MV Gaymeinsam e.V. den CSD. Web: www.queernb.de | Facebook: queernb | Instagram: queer_nb | Twitter: queer_nb
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
sind die Personaldokumente (Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis) nicht mehr
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
sind die Personaldokumente (Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis) nicht mehr
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.
Bei der Errichtung von GebÀuden mit mehr als drei Wohnungen ist ein ausreichend
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.