Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mehr Licht fÃŒr Birken am Schwanenteich / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.3139.1&object=tx%7C3330.3139.1

In dieser Woche haben BaumfÀllarbeiten am Parkplatz Stargarder Tor, dem sogenannten Diwi-Parkplatz begonnen. Mit der Entfernung der Pappeln wird einerseits die Entwicklung der Birkenreihe am Weg entlang des Schwanenteichs befördert. Gleichzeitig sind die Arbeiten nötig, um die Verkehrssicherheit der Nutzerinnen und Nutzer des Parkplatzes zu gewÀhrleisten. Die FÀllung ist mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. digitaler Stadtplan mit Lage des Parkplatzes am Schwanenteich Parkmöglichkeiten Virtueller Stadtrundgang
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.

Neubrandenburg – 70 000 Mehr BÃŒhne fÃŒrs Leben / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.8443.1&object=tx%7C2751.8443.1

Einwohner sind gefragt FlÀche ist endlich. Wie sollen welche FlÀchen langfristig genutzt werden? FÌr die Stadt Neubrandenburg wird der FlÀchennutzungsplan neu aufgestellt. Die Stadt lÀdt deshalb die Einwohner zum Diskutieren ein. Wo sollen Wohn-, Gewerbe- und GrÌnflÀchen entwickelt werden? Zu diesen und weiteren Fragen gibt der FlÀchennutzungsplan als grundlegendes Planungsinstrument einer Kommune Auskunft. Die Stadt Neubrandenburg stellt den FlÀchennutzungsplan fÌr das gesamte Stadtgebiet neu auf. Am 23. April findet um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses die Auftaktveranstaltung dafÌr statt. Es folgen zunÀchst vier BÌrgerforen (Beginn jeweils 17 Uhr) in unterschiedlichen Stadtgebieten zu bestimmten Schwerpunktthemen. Die Veranstaltungen werden mit UnterstÌtzung eines erfahrenen BÌros aus Berlin durchgefÌhrt und sind so konzipiert, dass der BÌrger aktiv miteinbezogen wird. Es wird zum Mitdiskutieren und Mitdenken Ìber die zukÌnftige Entwicklung Neubrandenburgs eingeladen. 23.04.2019 | Auftaktveranstaltung Thema: Wie soll sich die Stadt Neubrandenburg in Zukunft entwickeln? Ort: Ratssaal im Rathaus Friedrich-Engels-Ring 53 | 17033 Neubrandenburg 30.04.2019 | Stadtgebiet Mitte Thema: Wie entwickeln wir unser urbanes Zentrum? Ort: HKB, Haus C, OG, Großer Seminarraum Marktplatz 1 (Eingang Stargarder Straße/Regionalbibliothek) 17033 Neubrandenburg 08.05.2019 | Stadtgebiet SÌd Thema: Wie sieht die Zukunft des Stargarder Bruchs und des ehemaligen RWN-GelÀndes aus? Ort: Speiseraum, Altenhilfezentrum auf dem Lindenberg Kirschenallee 55 | 17033 Neubrandenburg 14.05.2019 | Stadtgebiet Ost Thema: Wie soll sich die Oststadt-Mitte entwickeln? Ort: Aula, Regionale Schule Ost Am Lindetal Kopernikusstraße 4 | 17036 Neubrandenburg 23.05.2019 | Stadtgebiet Nordwest Thema: Wieviel Naherholung braucht die Stadt? Ort: Aula, Albert-Einstein-Gymnasium Demminer Straße 42 | 17034 Neubrandenburg
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.

DigiWoche – Mehr frische Technik fÃŒr die Lehrer*innenbildung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5307.1&object=tx%7C3330.5307.1

In der DigiWoche vom 21. bis 25. MÀrz 2022 gibt es digitales Lernen und Lehren zum Anfassen und Ausprobieren. Gemeinsam mit der Uni Rostock, der Uni Greifswald und anderen Partnern aus dem Bildungsbereich hat das Team DigiLehrbildung ein vielseitiges Programm zum Thema digitales und zeitgemÀßes Lehren und Lernen auf die Beine gestellt. Die Veranstalter experimentieren mit neu angeschaffter Technik und machen digitale Lern- und Lehrszenarien erfahrbar. Die Expert*innen und Enthusiast*innen der Bildungsarbeit beleuchten dabei didaktische HintergrÃŒnde und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten fÃŒr Schulen und Hochschulen. Alle Veranstaltungen sind fÃŒr Lernende und Lehrende gleichermaßen geöffnet und bedÃŒrfen keiner Anmeldung. Die Teilnehmer*innen können sich einfach reinklicken, mitmachen, ausprobieren, fragen, beobachten und gern auch den eigenen Standpunkt kundtun. Das Programm der DigiWoche ist auf der Veranstaltungswebsite erreichbar. Alle Workshops, der Klönschnack, das AfterWork und der virtuelle Rundgang finden online via Webex statt; die ZugÀnge erhalten die Teilnehmer*innen vor Veranstaltungsbeginn auf der Projektseite. Hier soll es auch Raum fÃŒr die Dokumentation und einige Impressionen aus den Veranstaltungen geben. „So bieten wir einen guten Rundblick zum Thema zeitgemÀßes Lernen und Lehren. Dabei verlassen wir bewusst auch mal Gewohntes und BewÀhrtes.“, sagt Dr. Jane BrÃŒckner von der Hochschule Neubrandenburg. In Neubrandenburg finden zusÀtzlich zwei Angebote im PrÀsenzformat statt: Das Open Lab mit Anton Zscherpe öffnet die TÃŒren am Campus, um die neu angeschafften Touchscreens, Tablets und die Konferenztechnik anzufassen und zu erproben. Beim Workshop zur mobilen Medienproduktion mit Claudia Rösing erhalten die Teilnehmer*innen einen schnellen Einstieg in das Erstellen von Filmen direkt an der Kamera. Mit der Entwicklung und Gestaltung zukunftsfÀhiger Lehr- und LernrÀume unterstÃŒtzt das Projekt DigiLehrbildung die digitale Transformationen in der Lehrer*innenbildung durch die Bereitstellung digitaler Werkzeuge, Bildungsmedien und Infrastruktur. Das Team an der Hochschule Neubrandenburg entwickelt in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zeitgemÀße Formate, die sich am EuropÀischen Rahmen fÃŒr die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) orientieren. Ihre Ansprechperson: Dr. Jane BrÃŒckner Web: Projekt DigiLehrbildung E-Mail: digilehrbildung@hs-nb.de Telefon: +49 (0)395 5693-1044
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.

Mehr als 1,8 Millionen Euro fÃŒr den Neubrandenburger Kulturpark / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.4417.1&object=tx%7C3330.4417.1

Der Bund unterstÃŒtzt die Sanierung des Kulturparks der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg mit 1.845.000 Euro. DarÃŒber hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner heutigen Sitzung entschieden, wie die beiden CDU-Bundestagsabgeordneten Eckhardt Rehberg und Philipp Amthor informierten. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Modellprojekte zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen RÀumen“ aus dem Energie- und Klimafonds. „Ich freue mich, dass wir diese Mittel erhalten“, betonte Neubrandenburgs OberbÃŒrgermeister Silvio Witt. „Derzeit wird der Eingangsbereich des Kulturparks neugestaltet. Mit dem Geld vom Bund können wir eine nachhaltige Entwicklung fÃŒr den gesamten Park anstreben und weitere Projekte umsetzen. Gleichzeitig sind wir in der Lage die sogenannte grÃŒne Lunge unserer Stadt nachhaltig zu entwickeln.“ Mit dem Geld möchte die Vier-Tore-Stadt als Modellvorhaben einen nachhaltigen Beitrag zur klimaangepassten Stadtentwicklung durch eine gezielte Entwicklung und Modernisierung von GrÃŒnflÀchen zur Nutzung der in urbanen RÀumen lebenden Menschen leisten, heißt es in dem Antrag. Neubrandenburg hat 2019 ein Klimaschutzkonzept verabschiedet. Einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten unter anderem solche stÀdtischen GrÃŒnflÀchen wie der Kulturpark. Der Kulturpark in unmittelbarer NÀhe zum Tollensesee und naturnahen Waldgebieten gehört zu den wichtigsten Naherholungsgebieten der Vier-Tore-StÀdter. Er wurde 1968 bis 1972 angelegt und ist einer der wenigen neu geschaffenen, bedeutenden Parkanlagen der ehemaligen DDR. Er ist in der Denkmalliste der Vier-Tore-Stadt eingetragen. digitaler Stadtplan mit Lage des Kulturparks Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale in der Stadt Neubrandenburg Wissenswertes rund um den Tollensesee Fahrgastschifffahrt auf dem Tollensesee
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.

Alte Spielzeugklassiker gesucht: Kinderwagen, Eisenbahnen und mehr!

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6667.1&object=tx%7C3330.6667.1

Wer hat noch alte Spielzeugklassiker auf dem Dachboden oder im Keller? Das Regionalmuseum Neubrandenburg lÀdt alle Schatzsucherinnen und Schatzsucher ein, ihre historischen LieblingsstÃŒcke beim diesjÀhrigen Vier-Tore-Fest zu zeigen – ob Puppenwagen, DDR-Modelleisenbahnen oder hölzerne Spielzeugautos. Im Rahmen der beliebten Aktion „Kunst & Krempel – Thema Sammelleidenschaft“ begutachten am Samstag, 30. August ab 14:30 Uhr im Hof des Franziskanerklosters die Experten Heinrich Nowak (Kinder- und Puppenwagen) und Frank Witte (DDR-Spielzeug) Ihre RaritÀten und teilen spannende Geschichten, SchÀtzungen und Hintergrundwissen. Jetzt mitmachen! Wer seine StÃŒcke bewerten lassen möchte, kann diese bis Sonntag, 10. August 2025, im Regionalmuseum (Standort Franziskanerkloster, Stargarder Straße 2) abgeben – immer Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Am besten verpackt in einem stabilen Karton! Die Begutachtung ist kostenlos. digitaler Stadtplan mit Adresse des Franziskanerklosters Parkmöglichkeiten Baudenkmale in der Stadt Neubrandenburg Kulturorte in Neubrandenburg Das Regionalmuseum befindet sich im Franziskanerkloster, welches Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges ist, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
Mehr dazu in unserer DatenschutzerklÀrung.