Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Überlebenswichtige Rastplätze: Bedrohte Zugvögel nutzen neu geschaffene Kleingewässer

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=873&cHash=1fa71bff7adb8c988de730f2d720ff95

Auf ihrer langen Reise in den Süden machen zahlreiche Zugvögel – darunter viele seltene und bedrohte Arten – Halt in der Vechteaue im westlichen Niedersachsen. Auch der mittlerweile stark gefährdete Kiebitz findet hier neuen Lebensraum. Ein Grund dafür sind die von der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim und der Heinz Sielmann Stiftung neu angelegten Kleingewässer, die sich als großer Gewinn für den Vogel- und Naturschutz in der Region erweisen.
Jedoch sind ihre Bestände seit den 1990er-Jahren um mehr als 90 Prozent eingebrochen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=730&cHash=7136d9d60f9b5a12dc59cfd31fcc6aac

Bei den 24. Benediktbeurer Gesprächen diskutierten Podiumsgäste wie die EU-Politiker Manfred Weber und Sarah Wiener über die Rolle der Landwirtschaft im Hinblick auf Klima-, Arten- und Naturschutz. Die Neuauflage des traditionsreichen Symposiums wurde von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern ausgerichtet.
, dass in landwirtschaftlichen Gebieten neue Wind-, Solarparks und insbesondere mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht genug Regen: Das bedeutet die Frühjahrsdürre für seltene Tiere und Pflanzen

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=918&cHash=1e694ee444cc5073d6042e3cbf7b1531

Trotz der Niederschläge in den letzten Tagen: Die Trockenheit im Frühjahr hat den Wassermangel in Brandenburg weiter verschärft. Naturschutz-Experten der Heinz Sielmann Stiftung warnen vor unumkehrbaren Schäden in Schutzgebieten. Besonders Amphibien verzeichnen dramatische Bestandsrückgänge.
Daneben seien aber vor allem mehr großflächige Renaturierungsmaßnahmen und naturnahe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mediterrane Arten im Toteisloch am Wörthsee entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=893&cHash=8092559421db3baf5f17b54cee4396e1

In der Eiszeit geformt und heute ein Zuhause für wärmeliebende Arten: Das Toteisloch bei Etterschlag in der Gemeinde Wörthsee beherbergt Pflanzen und Tiere, die man normalerweise nur in mediterranen Gegenden antrifft. Ein Experte der Heinz Sielmann Stiftung hat an dem Gewässer faszinierende Funde gemacht.
Flora und Fauna Aufgrund der Veränderungen durch den Klimawandel finden sich immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seltene Spinnenart in Wanninchen entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=743&cHash=645e089ca262e18f31a97990e1c49858

In Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen hat der Biologe Dr. Jörg Müller einen außergewöhnlichen Fund gemacht: Der Wipfelspringer ist eine in den nördlichen Regionen Deutschlands äußerst seltene Springspinne. Bislang lebte die wärmeliebende Art vor allem südlich des Mains. Infolge des Klimawandels fühlt sie sich mittlerweile auch in Brandenburg wohl.
„Wir beobachten schon seit einigen Jahren, dass mehr und mehr wärmeliebende Arten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer wird Gartentier des Jahres 2024?

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=816&cHash=6f753b617412f8d046391bc57b964b9b

Rotfuchs, Zauneidechse oder vielleicht der Hausrotschwanz? Zum 14. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Alle Natur- und Gartenbegeisterte können ab heute für einen von sechs tierischen Kandidaten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Stiftung seit 2010 öffentlichkeitswirksam für naturnahes Gärtnern ein und möchte mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großer Bruterfolg bei bedrohten Flussseeschwalben

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=744&cHash=f0e1b8660f2da4e4390c02d8f151304a

Auf einer der neu angelegten Brutinseln in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen bei Storkow wurden 25 junge Flussseeschwalben gezählt. Weitere vier Jungvögel sind auf einem alten Fischerkahn aus dem Ei geschlüpft.
künstliche Brutinseln auf dem See installiert, um den stark gefährdeten Vögeln mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wechselhafte Winter stören Rhythmus der Natur

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=889&cHash=f2de5fd85fa7229fb5160f47039d2c01

Die Haselnuss blüht bereits seit Januar, Wintergäste aus dem hohen Norden sind in diesem Jahr rar und die Kraniche beginnen mit der Balz. Der diesjährige Winter bestätigt: Die Winter in Brandenburg werden durchschnittlich wärmer und unbeständiger. Heute kann es warm sein, morgen stürzen die Temperaturen ab auf unter null Grad. Das bringt den natürlichen Rhythmus von Tieren und Pflanzen gehörig durcheinander.
ihrem herbstlichen Rastplatz in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen gar nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden