Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Einsatz für den Eisvogel: Neue Nisthilfe am Beusterteich errichtet

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=926&cHash=e3cda93f8ada1e8ccdfe633d3a598c49

Lehm und Holz, arrangiert unter einem schützenden Dach: Hier soll zukünftig der Eisvogel einziehen. Am Beuster Teich haben Mitarbeitende der Ökologischen Station Hildesheim eine Nisthilfe für die bedrohte Art installiert, die womöglich bereits von den Tieren entdeckt wurde. Der Bau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutz- und Wasserbehörde der Stadt Hildesheim.
den Eisvogel in Lebensgefahr 09.03.2023  Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seltene Wildbienen und Wespen: Zwölf neue Arten in der Döberitzer Heide nachgewiesen

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=927&cHash=d57f5e2a8604387f98a63538cad0abf0

In keinem anderen Gebiet Brandenburgs sind so viele Wildbienen- und Wespenarten bekannt wie in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Das zeigt ein neues Gutachten des Wildbienenexperten Dr. Christoph Saure. Er konnte zwölf weitere in dem Gebiet bisher unbekannte Arten nachweisen. Damit steigt die Artenzahl in der Döberitzer Heide auf rund 550 Wildbienen und Wespen – darunter viele seltene und gefährdete Arten.
Mehr über Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide erfahren Sie hier.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur-Erlebnistage zum Stiftungsjubiläum

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=849&cHash=4e972a25d8b262db2deac418bdcac4b7

Mit einem kunterbunten Familienprogramm hat die Heinz Sielmann Stiftung in ihren Natur-Erlebniszentren in Brandenburg und Niedersachsen ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert.
die Gäste mit hausgemachtem Gebäck, frischen Plinsen, köstlichem Eis und vielem mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Singschwäne sind los: Winterprogramm in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=796&cHash=df23bf4205f091a93a8d98f4b6b5fddb

Auch der Winter bietet vielfältige Naturerlebnisse und Beobachtungsmöglichkeiten. Damit Naturbegeisterte nichts verpassen, bietet das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum im Januar und Februar geführte Beobachtungen und Touren für Kinder und Erwachsene an.
Das und mehr erfahren große und kleine Naturentdecker am Valentinstag.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exkursion zur größten Wisentherde Deutschlands

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=761&cHash=295b52b77b36857df574a504efc38986

Vor 100 Jahren wurde die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“ gegründet. Anlässlich des Jubiläums unternehmen Vertreter:innen der International Union for Conservation of Nature (IUCN), des World Wildlife Funds (WWF) und der Zoologischen Gärten Berlin am kommenden Samstag eine Exkursion in Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide zur größten Wisentherde Deutschlands.
Erfüllung der naturschutzfachlichen Ziele der Europäischen Union werden dringend mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=686&cHash=bc484a920a77a093f187413aab5153bb

Vor den Toren Berlins droht eine der artenreichsten Kulturlandschaften zu verschwinden. Das Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hatte Jahrhunderte lang Bestand und verändert sich jedoch in den vergangenen Dürresommern dramatisch. Mit dem Wasser verschwinden auch einmalige Pflanzengesellschaften und ihre tierischen Bewohner. Der Verlust der biologischen Vielfalt läuft im Zeitraffer ab – die Folgen der Klimakrise. Naturschützer versuchen das europäische Schutzgebiet zu retten.
ihnen benannten Schecken- und Perlmutterfalter finden ihre Nahrungspflanzen nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heinz Sielmann Stiftung befürwortet nachdrücklich die Aufstellung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO-Welterbe

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=792&cHash=7a404ba6492eb95160400909f1442405

Von der Nominierung des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens als Kultur- und Naturerbe der Welt zeigt sich der Stiftungsrat und Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung begeistert. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren dafür, den ehemaligen „Todesstreifen“ als wertvollen Lebensraum zu erhalten und zu fördern.
Mehr über die Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung am Grünen Band unter: Sielmanns

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden