Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Stark gefährdeter Frosch in der Bodensee-Region entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=763&cHash=97cb530f93a521b44b3793557752dc8a

Dr. Jörg Müller, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, fand in der Kreisstadt Überlingen während einer stichprobenartigen Kontrolle den streng geschützten Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea). Der Frosch hielt sich auf einer vormals landwirtschaftlich genutzten Fläche bei Lippertsreute auf.
Mehr über das Engagement und die Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung in Baden-Württemberg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchtipp: „Gartentiere lebensgroß“ von Dr. Hannes Petrischak

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=800&cHash=a6849745b6fc215a7ad8a7de719174b0

Ob Schnecke, Käfer, Vogel oder Nagetier – mit dem neuen Naturführer „Gartentiere lebensgroß“ geht man aufmerksamer durch den Garten und kann mit Hilfe der Fotos in Lebensgröße die Gartentiere ganz einfach bestimmen.
Daneben enthält das Buch noch viel mehr Wissenswertes über unsere heimische Tierwelt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wachtelkönig ist zurück

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=840&cHash=c606ebc758f49809b7896751c1d00d03

Der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig wurde das letzte Mal vor 20 Jahren in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gehört. Jetzt hat Dr. Hannes Petrischak von der Heinz Sielmann Stiftung den markanten Ruf des Vogels erstmals wieder vernommen und aufgezeichnet.
Mehr über Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide erfahren Sie hier.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Uhr auf Natur“ im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen – Saisonstart mit neuer Internetseite und neuen Veranstaltungen

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=718&cHash=fd53db9dd257a8854e03da22f65714b3

Am 25. März startet das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum im Naturpark Niederlausitzer Landrücken in die Hauptsaison. Um Einheimische und Gäste noch besser von der Schönheit und der Vielfalt dieser Region zu überzeugen, warten neue Veranstaltungsformate und eine neue Internetseite.
Hier finden Interessierte nun noch mehr Informationen über die Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eis auf Gewässern bringt den Eisvogel in Lebensgefahr

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=891&cHash=0a85fe00f1ab082b297a13fb5354fd37

Der Eisvogel bleibt auch im Winter in Deutschland und ist jetzt gut zu beobachten. Anders als sein Name nahelegt, kommt der bunt schillernde Vogel aber mit Eis und Frost eher schlecht zurecht. Frieren die Gewässer über längere Zeit zu, droht dem Eisvogel der Hungertod.
und dafür sorgen, dass dieser faszinierende Vogel bei uns dauerhaft überlebt.“ Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz unter neuer Leitung

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=837&cHash=8cd24bd3bb4ae44771005f98c9a413bf

Die vielfältigen und strukturreichen Naturräume Bayerns faszinieren den Umweltingenieur Carl-Christian Wippermann. Seit Mai hat er die Leitung des Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz inne. Von hier aus verantwortet er Projekte in Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern.
Mehr Informationen zu den Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausstellung „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ eröffnet

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=806&cHash=aa1f6a41ef5f53d35ce17f1fbe5cd3cf

Seit Donnerstag, 15. Februar, ist im Havelpark Dallgow eine Ausstellung mit dem Titel „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ zu sehen. Vorbereitet von der AG 30 Jahre Konversion und der Heinz Sielmann Stiftung, zeigt sie auf 18 Tafeln die militärische Geschichte der Döberitzer Heide und ihren Wandel in ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet.
munitionsbelastetes Gelände, das für die landwirtschaftliche Nutzung oder Besiedlung nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden