Seite 10 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=natur-des-wattenmeers&sf_paged=10
Dezember 2022 sichtete Jordsand 157 Jungtiere mehr als bei der Zählung zwei Jahre
Dezember 2022 sichtete Jordsand 157 Jungtiere mehr als bei der Zählung zwei Jahre
Im europaweiten Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 umso mehr.
Die zentrale Rechtsgrundlage für den Schutz der Nationalparks sind die Nationalpark-Gesetze der drei Bundesländer. Daneben gibt es aber noch eine Reihe von weiteren Gesetzen, Richtlinien, Programmen und Abkommen auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene, die auf die Nationalparks bzw. das Wattenmeer Anwendung finden.
Nationalparken so zu verhalten, dass die Tierwelt nicht geschädigt, gefährdet oder mehr
news Lernen 29.10.2024 | Schleswig-Holstein Geld für Wattkisten und mehr
Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert.
Gäste Wir heißen Sie herzlich willkommen, um in unserer Ausstellung und mit uns mehr
Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel – der leider bei der Nahrungssuche auch Plastikmüll frisst. Sein Mageninhalt ist daher ein guter Anzeiger dafür, wie es um die Plastikmüllbelastung an der Meeresoberfläche bestellt ist. Und genau hier setzt das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ an, das die Schleswig-Holsteinische Nationalparkverwaltung an der deutschen Nordsee koordiniert. Auf der Grundlage der Pionierarbeit aus […]
gespannt, welche Geschichten uns der Eissturmvogel in Zukunft erzählen wird.“ Mehr
An unseren Führungsterminen können sie noch mehr über dieses Thema erfahren!
1979 startete die EU (damals EWG) mit der Vogelschutzrichtlinie ein umfassendes, international verbindliches Regelwerk zum Schutz der Natur. 1992 folgte die Lebensräume sichernde Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, 2000 die auf Binnen- und Küstengewässer bezogene Wasserrahmenrichtlinie und 2008 die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Seit zwei Wochen ist die Öffentlichkeit aufgefordert, die jüngste Richtlinie mit auszugestalten. Experten sind überzeugt, dass sie große Wirkungen […]
„Seit mehr als 10 Jahren entwickelt die EU eine Meeresstrategie für Europa.
© Hecker / LKN.SH Willkommen im Jahr 2020 – willkommen im Nationalpark-Themenjahr Unterwasserwelt! Denn neben Watt, Salzwiesen und Dünen gehört auch viel Meer zum Nationalpark, das heißt viel Leben unter Wasser – und dieses steht das ganze Jahr über im Fokus nicht nur in den Nationalpark Nachrichten, sondern der gesamten Arbeit der Nationalparkverwaltung. Wieso eigentlich […]
Und ein wenig mehr gibt es denn doch zu lesen und schauen. Viel Spaß dabei!
herauszufinden, was Vögel bei Hochwasser machen, wenn es kein Watt und deswegen nichts mehr