Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=phaenomene
Weltrekordler: Unter den 9.000 bekannten Vogelarten der Erde gibt es keine andere, die mehr
Weltrekordler: Unter den 9.000 bekannten Vogelarten der Erde gibt es keine andere, die mehr
Halligen“ news Biosphärenreservat 18.02.2025 | Schleswig-Holstein „Mehr
Zurzeit (04.2021) stehen etwa 730 Elemente an mehr als 300 Standorten entlang der
Mikroskopisch kleine Krebse, Würmer … Alexandra Möller (Projekt „FishNet“) erklärt, was es mit der „Meiofauna“ im Wattenmeer auf sich hat.
© Alexandra Müller / Senckenberg Mikroskopisch kleine Krebse, Würmer und mehr
Vier Wilhelmshavener Schulkinder haben bei der diesjährigen Zugvogeltage-Malaktion je ein Fernglas gewonnen.
Insgesamt wurden mehr als 180 Zeichnungen bei der Nationalparkverwaltung eingereicht
und intakt: Wind und Wasser formen Priele, Dünen, Strände und Watten täglich neu; mehr
In unserer Ausstellung erfährst du viele spannende Dinge über unseren einzigartigen Lebensraum, kannst an einigen Stationen selbst Hand anlegen und damit eine ganze Menge über die Naturkräfte Wind und Wasser sowie deren Wirkung herausfinden.
Möchtest Du noch mehr über unsere heimischen Meeressäuger erfahren?
Biodiversität, Klimaschutz, Mobilität, erneuerbare Energien: In den Wattenmeer-Biosphärenreservaten werden vielfältige Ansätze zu nachhaltiger Entwicklung modellhaft erprobt.
Hunderte Menschen starben, noch mehr verloren ihr Hab und Gut.
© Stock / LKN.SH Die Welt der Muscheln und Schnecken ist voller faszinierender Phänomene, einige davon ganz schön skurril. Zum Beispiel die Vermehrung der Pantoffelschnecke (Foto oben): Die wechselt im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht – „protandrischer Hermaphroditismus“ lautet der wissenschaftliche Begriff für diese biologische Besonderheit. Bei der Pantoffelschnecke verhält sich das so: Aus befruchteten […]
Was Sie schon immer über Weichtiere wissen wollten Mehr über die Pantoffelschnecke
© Stock/LKN.SH Unter den Tieren des Nationalparks Wattenmeer sind Vögel die vielleicht augenfälligsten. Sie brüten hier, mausern, überwintern – und Hunderttausende von ihnen machen zweimal jährlich in den weiten Watten Station auf dem Weg zwischen Brut- und Winterquartieren. Schwärme von Knutts und Alpenstrandläufern, dazu Pfuhlschnepfen, Austernfischer, Ringel- und Nonnengänse: In diesen Tagen nähert sich die […]
Die Zahl der Arten mit positivem Trend steht allerdings der mehr als doppelten Menge