Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Oktober 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2016/

© Szczesinski Das Wattenmeer ist ein dynamischer Lebensraum, der einem ständigen Wandel unterliegt. Aber es gibt einen Wandel, der nicht naturbedingt, sondern menschengemacht ist: den Klimawandel. Er ist eines der in der internationalen Umweltpolitik am meisten diskutierten Themen – ein Thema, dessen sich auch die Landesregierung angenommen hat, in Form der “Strategie Wattenmeer 2100“ mit […]
Darüber und über andere Entwicklungen rund um den Nationalpark erfahren Sie hier mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Juni 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-juni-2019/

© Brunckhorst / LKN.SH, Montage: Amélie Putzar An diesen Tag – und diese SMS-Serie – dürften sich wohl alle erinnern, die damals in der Nationalparkverwaltung dabei waren. Im spanischen Sevilla tagte das Welterbe-Komitee der UNESCO, zur Entscheidung auf der Tagesordnung stand auch die Aufnahme des deutsch-niederländischen Wattenmeeres (genauer: der schleswig-holsteinischen, niedersächsischen und niederländischen Wattenmeeranteile). In […]
Es hat für den Wattenmeerschutz einen ‚Push‘ gegeben: mehr Zusammenarbeit mit der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Oktober 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-oktober-2019/

© Stock / LKN.SH „Wir sind Weltnaturerbe“ hieß es im Juni 2009: Soeben hatte die UNESCO, die Organisation für Bildung, Wissenschaft, und Kultur der Vereinten Nationen, den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (und mit ihm den niedersächsischen Wattenmeernationalpark sowie das niederländische Wattenmeer) als Weltnaturerbe anerkannt; der Wattenmeeranteil Hamburgs kam 2011, der Dänemarks 2014 dazu. Von den berühmten […]
Drei Lesungen, ein Gong-Konzert, zwei Stachelhäuter-Führungen: Diese und noch viel mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten September 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-september-2019/

© Stock / LKN.SH „Die Anerkennung als Weltnaturerbe ist das Beste, was unserem Wattenmeer und seinen Menschen passieren konnte“, hat der Leiter der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung Detlef Hansen bei vielen Gelegenheiten betont – und sagt dabei stets ganz bewusst „… und seinen Menschen“. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner der Küstenregion profitieren von einer intakten Natur in […]
allen deutschen Nationalparks und Biosphärenreservaten belegen, dass Naturschutz mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2015/

© Schnabler Er ist anerkanntes Biosphärenreservat und, gemeinsam mit dem Wattenmeer der Niederlande und Dänemarks, Niedersachsens und Hamburgs, von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnet: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das sind 4.400 Quadratkilometer geschützte Naturlandschaft. Wer hätte bei der Gründung vor 30 Jahren an solch eine internationale „Karriere“ gedacht? Wusste doch kaum jemand in Deutschland damals, […]
Tourismusbranche, zu schätzen. 30 mit Ereignissen prall gefüllte Jahre 30 Jahre sind nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2013/

Schon als Kind war Karsten Reise in den Sommerferien oft auf Sylt. Er interessierte sich für die Natur und bald auch für den Naturschutz. Nach dem Zoologie-Studium sah er sich in den USA um. Aus Jux und Neugier nahm er an einem Kurs in „Intertidal Ecology“ (Ökologie des Gezeitenbereichs) teil und wusste, was er wollte: […]
wissenschaftlichen Publikationen liest man es selten, in jüngster Zeit allerdings zunehmend mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Fragen an Dominic Cimiotti – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/drei-fragen-an-dominic-cimiotti/

Dominic, du bist im MOIN mitverantwortlich für das Projekt „Dauertelemetrie Austernfischerküken“ im Beltringharder Koog. Was ist Ziel des Vorhabens und wie muss man sich die Arbeit konkret vorstellen? Dominic: Die Bestände des Austernfischers im Wattenmeer haben sich seit Mitte der 1990er Jahre halbiert. In Schleswig-Holstein sind die Rückgänge besonders an der Festlandsküste stark ausgeprägt, im […]
Laufende Forschung Mehr zu den Austernfischer-Untersuchungen des MOIN Austernfischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25 Jahre Ringelganstage in der Biosphäre Halligen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/25-jahre-ringelganstage-in-der-biosphaere-halligen/

Zu ihren Lieblingsplätzen zählen die nordfriesischen Halligen, wo sie dank des Schutzes durch den Nationalpark und das Biosphärenreservat ausreichend Ruhe und saftiges Gras finden, um sich für den Weiterflug in ihre sibirischen Brutgebiete zu stärken. Nach zwei (Corona-)Jahren ohne Ringelganstage gibt es in diesem Jahr endlich wieder spannende Möglichkeiten, Ringelgänse und viele weitere Vogelarten aus […]
Mai 2022 bietet mit mehr als 80 Veranstaltungen von Sylt bis Eiderstedt vielfältige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden