Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/lust-auf-ein-open-air-semester/

Die Commerzbank unterstützt drei- bis sechsmonatige Praktika in deutschen Nationalparks und Biosphärenreservaten mit einem Praktikumsentgelt und Unterkunft. Die Schutzgebiets-Verwaltungen übernehmen die fachliche Betreuung, und die Praktikant:innen tragen tatkräftig zum Umwelt- und Naturschutz bei. Wie das genau aussieht, ist in den drei Ländern der Wattenmeer-Nationalparke unterschiedlich geregelt. Während für Hamburg der Verein Jordsand die Betreuung übernimmt, […]
Mehr zum Commerzbank-Umweltpraktikum und Links zu den Stellenausschreibungen Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt zur nachhaltigen Reduktion von Rattenpopulationen auf den Inseln und Halligen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/reduktion-von-rattenpopulationen-auf-inseln-und-halligen/

Projekt zur dauerhaften Überwachung und Reduzierung von Rattenbeständen in den wichtigsten Brutgebieten von bodenbrütenden Küstenvögeln.
www.schutzstation-wattenmeer.de/naturschutz Bericht zum Forschungsprojekt (Schutzstation Wattenmeer) Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattrollstühle – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wattrollstuehle/

In Fuhlehörn haben sie einen idealen Standort gefunden: bereits binnendeichs können Einzelne oder kleine Gruppen Platz nehmen und sich auf einer Deichüberfahrt direkt ins Watt ziehen lassen. Das ist so fest, dass keine weitere Schubkraft erforderlich ist und so vogel-, wurm- und muschelreich, dass immer was zu sehen ist. Wird dabei die Flut vergessen, wäre […]
Watt-Rollstühle in mehr klassischer Form bietet übrigens auch die Kurverwaltung in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BASSIA – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/bassia/

BASSIA war ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppen „Angewandte Pflanzenökologie“ und „Tierökologie und Naturschutz“ der Universität Hamburg mit der Nationalparkverwaltung. Ziel des Projektes war es, die Auswirkungen der Nutzungsänderungen der Salzmarschen im Nationalpark auf Vegetation, Brutvogelgemeinschaften und Ökosystemfunktion (hier speziell Sedimentation und Siliziumhaushalt) zu untersuchen und aus den Ergebnissen Empfehlungen für das zukünftige Management der Salzmarschen […]
Mehr Information mediathek Forschung Schleswig-Holstein Abschlussbericht zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden