Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Weltnaturerbe mit Knalleffekt? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weltnaturerbe-mit-knalleffekt/

Forschungsergebnisse belegen räumlich und zeitlich weitreichende Störwirkungen der Vogelwelt durch Feuerwerk. Das Wattenmeer zählt zu den besonders davon betroffenen Lebensräumen. Fachleute empfehlen feuerwerksfreie Pufferzonen entlang von Schutzgebieten. Die Gemeinde Wangerland ist Vorreiter für einen stimmungsvollen naturfreundlichen Jahreswechsel.
Sie müssen in den Tagen und Wochen danach noch mehr Futter suchen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2019/

© Stock / LKN.SH Vom 19. Juni an heißt es an der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste: Rauf aufs Fahrrad! An diesem Tag findet die Weltnaturerbe-Radtour unter dem Motto “One Wadden Sea. Two Wheels. Three Countries” (ein Wattenmeer, zwei Räder, drei Länder), die in Dänemark startet, in List auf Sylt ihre Fortsetzung entlang der Westküste. Die Welterbe-Radlerinnen und […]
„Dichter ans und ins Wattenmeer ist somit nicht mehr möglich …“, lacht sie.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Haus Dornumersiel: Leitungswechsel nach 32 Jahren – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-haus-dornumersiel-leitungswechsel-nach-32-jahren/

Kurz nach der Eröffnung des Nationalpark-Hauses Dornumersiel in gemeinsamer Trägerschaft der Gemeinde und des BUND Niedersachsen im Jahre 1989 übernahm Uilke van der Meer die Leitung der Bildungseinrichtung. Über 32 Jahre entwickelte er das Haus zu dem, was es heute ist. Jetzt wurde er in den verdienten Ruhestand verabschiedet – Anlass für einen Rückblick auf […]
Infoeinrichtungen Nationalpark-Haus Dornumersiel: Leitungswechsel nach 32 Jahren Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Februar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-februar-2020/

© S. Gettner / Schutzstation Wattenmeer Auch das ist Natur im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Als Folge der Sturmfluten in der vergangenen Woche sind am Strand von St. Peter-Ording Hunderte, vielleicht Tausende von Meerestieren angespült worden, darunter Exemplare des Gemeinen Seesterns (Asteria rubens). So haben durch ein, wie die Hamburger Morgenpost schrieb, „trauriges Szenario“ Strandspaziergänger Tiere […]
Der Name der Seesterne ist ihrem Erscheinungsbild mit den 5 oder mehr Armen geschuldet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2013/

  Dr. Hermann Hötker (54) ist ein exzellenter Vogelkenner. Viele Jahre arbeitete der Ornithologe am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Uni Kiel in Büsum und war langjähriges Mitglied in den Nationalparkkuratorien Nordfriesland und Dithmarschen. Seit 2001 leitet er das Michael-Otto-Institut des NABU in Bergenhusen. Um nicht nur am Schreibtisch zu sitzen, fährt er gern raus, […]
Mehr als eine Million Tierarten sind derzeit bekannt, vermutlich gibt es aber über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden