Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Juli 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2011/

„Kleinschmetterlinge sind eine artenreiche Tiergruppe in den Salzwiesen. Viele sind hochgradig auf einzelne Pflanzenarten spezialisiert und daher für ökologische Untersuchungen besonders interessant. Ich habe sie mit Lichtfallen, Photoeklektoren und Streifnetzen gefangen und ihre Larven und Puppen gesammelt.Kleinschmetterlinge sind 2-20 mm große Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie werden auch Motten genannt, beide Begriffe sind aber weder identisch noch […]
Die erwachsenen Tiere fressen nicht mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2019/

© Stock / LKN.SH Vom 19. Juni an heißt es an der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste: Rauf aufs Fahrrad! An diesem Tag findet die Weltnaturerbe-Radtour unter dem Motto “One Wadden Sea. Two Wheels. Three Countries” (ein Wattenmeer, zwei Räder, drei Länder), die in Dänemark startet, in List auf Sylt ihre Fortsetzung entlang der Westküste. Die Welterbe-Radlerinnen und […]
„Dichter ans und ins Wattenmeer ist somit nicht mehr möglich …“, lacht sie.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutzwart*innen 2023 stellen sich vor – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/naturschutzwartinnen-stellen-sich-vor/

Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt und konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.
meinem Freiwilligendienst an der Nordsee, hat mich die Faszination Wattenmeer nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2013/

  Dr. Hermann Hötker (54) ist ein exzellenter Vogelkenner. Viele Jahre arbeitete der Ornithologe am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Uni Kiel in Büsum und war langjähriges Mitglied in den Nationalparkkuratorien Nordfriesland und Dithmarschen. Seit 2001 leitet er das Michael-Otto-Institut des NABU in Bergenhusen. Um nicht nur am Schreibtisch zu sitzen, fährt er gern raus, […]
Mehr als eine Million Tierarten sind derzeit bekannt, vermutlich gibt es aber über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues Februar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-februar-2020/

Das spiegelt sich auch in den gemeinsamen Anstrengungen für Schutz, Erhalt und Entwicklung unseres Nationalparks und Weltnaturerbes wider. Unser aktueller Newsletter berichtet über viele Aktivitäten und Projekte, die durch Tatkraft und Zusammenhalt vorangebracht werden, wo Haupt- und Ehrenamtliche, Einheimische und Auswärtige, Jung und Alt, Verwaltung, Wirtschaft und kulturelle Einrichtungen an einem Strang ziehen. Und das […]
Hier der ausführliche Bericht, mehr dazu auch auf www.zugvogelmusik.de.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden