Archiv Archives – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=archiv&sf_paged=6
Aber in einer Zeit, in der angesichts wärmerer Temperaturen immer mehr Vögel auch
Aber in einer Zeit, in der angesichts wärmerer Temperaturen immer mehr Vögel auch
Aber in einer Zeit, in der angesichts wärmerer Temperaturen immer mehr Vögel auch
Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
hättest, kannst Du ganz einfach bei uns unter 04721-700/70400 anrufen und noch mehr
Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer 2009 trafen sich die Akteure aus Naturschutz, Kommunen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umweltbildung jährlich zum Weltnaturerbeforum – bis zur pandemiebedingten Pause. Die Referentinnen und Referenten beleuchteten daher vor 85 Teilnehmenden, darunter auch Gäste aus Schleswig-Holstein und den Niederlanden, was seit 2020 in Sachen nachhaltiger Tourismus am Wattenmeer erreicht […]
So ist die Bereitschaft, mehr Geld für eine Unterkunft mit Umweltauszeichnung auszugeben
Dynamik, Natürlichkeit und Vielfalt: Mit der Anerkennung des Wattenmeers als Welterbe der Menschheit durch die UNESCO hat die Weltgemeinschaft festgestellt, dass sein Wert außergewöhnlich und von universeller Bedeutung ist.
Insgesamt sind hier mehr als 10.000 Tier-und Pflanzenarten zu Hause.
„Seit dem Lockdown Mitte März war uns klar, dass wir uns abhängig von der dynamischen Entwicklung der Pandemie und der damit verbundenen Regelungen auf alle Eventualitäten einstellen müssen, bis hin zur kompletten Absage“, erklärte Petra Potel, die bei der Nationalparkverwaltung die Zugvogeltage seit dem Start 2009 federführend organisiert. „Dabei haben wir immer das Ziel vor […]
Zugvogeltage begeistern Einheimische und Gäste Mehr als 8500 Teilnehmer*innen –
Am 26. Juni ist es wieder soweit: Das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer feiert den Jahrestag der Anerkennung zum UNESCO-Weltnaturerbe 2009. Dieser Anlass soll wie bereits in den vergangenen Jahren zusammen mit den Küsten- und Inselbewohner:innen gewürdigt und gefeiert werden. So möchte die Nationalparkverwaltung gemeinsam mit Nationalpark-Führerinnen und –führern es Einheimischen erneut ermöglichen, am 24., 25. und 26. […]
Im letzten Jahr haben mehr als 300 Einheimische das Angebot angenommen und diese
Zum 17. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Wattenmeer konnten Artenkenner*innen auf Borkum 659 Arten in nur wenigen Stunden nachweisen.
die Knochen, aber voll motiviert und gut gelaunt, am tapfersten trotzten, bis sie mehr
Hintergrund Auch wenn der Zugvogelschutz „vor der Haustür“ ein gutes Niveau erreicht zu haben scheint, ist seit langem deutlich geworden, dass Zugvögel auf ihrem gesamten Zugweg von den Arktisgebieten übers Wattenmeer bis nach Afrika Schutz benötigen. Damit weitet sich die Betrachtungsskala: Die Naturschutzstrategie des Landes Niedersachsen weist den Großschutzgebieten ausdrücklich auch die Aufgabe zu, internationale […]
Die Vogelwelt ist sehr artenreich, mehr als 400 Arten sind regelmäßig (über das Jahr
Im Sommer, von Mai bis in den September, sammeln sich die Seehunde auf den Sandbänken im Wattenmeer, um Junge zu gebären, sie zu säugen und um hier – wie jedes Jahr einmal – das Fell zu wechseln. Im Wasser sind die Tiere gewandt und schnell beweglich. An Land sind sie eher plump und unbeholfen. Darum […]
Ein Seehund kann bis zu 1,80 m lang, mehr als 100 kg schwer und bis an die 40 Jahre