Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Februar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2013/

„Während meiner gesamten Dienstzeit sind auf den Sänden keine spektakulären Wracks aufgetaucht“, sagt Dr. Hans Joachim Kühn (67), „und kaum bin ich weg…“ Bis vor knapp drei Jahren war der Archäologe Dezernent am Archäologischen Landesamt. Jetzt begleitete er Vermessungsingenieure des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz bei einer Fahrt zum Süderoogsand, in die Kernzone des […]
Was vor 1970 geschrieben ist, stimmt heute zum Teil nicht mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristiges Wachstum der Kegelrobbenzahlen scheint sich zu verlangsamen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/langfristiges-wachstum-der-kegelrobbenzahlen-scheint-sich-zu-verlangsamen/

Seit der Wiederbesiedlung des Wattenmeeres Mitte des 20. Jahrhunderts haben die hiesigen Kegelrobbenbestände erheblich zugenommen. Expert:innen haben festgestellt, dass die Zahl der Kegelrobbenwelpen im Wattenmeer in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 12 % pro Jahr zugenommen hat. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Kegelrobben, die während des Fellwechsels gezählt wurden, ebenfalls um jährlich 10 % gestiegen. Die jüngsten Daten zeigen jedoch einen leichten Rückgang der Gesamtzahl der während des Fellwechsels gezählten Kegelrobben um 1 % im Vergleich zum Vorjahr.
2021-2022 wurden im Wattenmeer und auf Helgoland 2.214 Jungtiere gezählt, 15 % mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelles zum Kitesurfen im Nationalpark – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/aktuelles-zum-kitesurfen-im-nationalpark/

Das Steigenlassen von Drachen ist deshalb laut Nationalpark-Gesetz (NWattNPG) in der Ruhe- und Zwischenzone grundsätzlich verboten. Um im Sinne des Tourismus die Trendsportart trotzdem zu ermöglichen, ohne die Natur zu gefährden, hat die Nationalparkverwaltung auf Antrag der Gemeinden entsprechende Kitesurfzonen zugelassen. Voraussetzung ist ein ausreichender Abstand zu Brut- und Rastgebieten sowie eine klare Abgrenzung und […]
Schutzlücke insbesondere für Brut- und Rastvögel aufgetan, die wir als Land jetzt nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2017/

© Stock / LKN.SH Gerade in diesen Tagen wird es deutlich: Die Salzwiesen im Nationalpark Wattenmeer sind eine gefragte Adresse für die Vogelwelt. Für durchziehende Arten sind sie Trittstein auf dem Flug zwischen Überwinterungs- und Brutgebieten, Brutvögeln bieten sie einen Lebensraum für die Aufzucht des Nachwuchses. Und wie andere Tierarten der Salzwiese sind auch die […]
wollen herausgefunden haben, dass ein aus den Würmern gewonnener Blutersatz 50 Mal mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sylter Walpfad – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
Erfahren Sie mehr über unsere heimische Walart und lernen das erste Walschutzgebiet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Juni 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-juni-2020/

© Jan Langmaack Die Welt unter Wasser ist eine ganz besondere, gekennzeichnet von ganz besonderen Lebensbedingungen. In den vorangegangenen Ausgaben der Nationalpark Nachrichten ging es um diese Bedingungen, hier nun um die Lebensräume tief dort unten. Wobei der Begriff „tief dort unten“ nicht ganz passt. Denn auch Priele, die Lebensadern im Wattenmeer, sind eine kleine […]
Mehr über den neuen Nationalparkchef ist dieser Pressemitteilung zu entnehmen. ©

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Mai 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-mai-2020/

© Jan Langmaack Wir Menschen und viele Tiere brauchen sie – die Luft zum Atmen. Wie aber verhält es sich mit denen, die unter Wasser leben? Über die besonderen physikalischen und chemischen Bedingungen haben die Nationalpark Nachrichten in der April-Ausgabe berichtet. Jetzt geht es um die Biologie, um die Strategien, mit denen die tierischen Bewohner […]
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden