Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Dezember 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2011/

Bereits 1941 schloss die Deutsche Erdöl AG (DEA) mit dem Preußischen Staat einen 30jährigen Vertrag zur Erdölgewinnung im Wattenmeer. 1963 und 1981 wurde er verlängert. Nach erfolgreichen Probebohrungen und ausführlichen umweltpolitischen Diskussionen stimmte die Landesregierung 1984 dem Bau der Bohr- und Förderinsel Mittelplate zu. Bei der Einrichtung des Nationalparks 1985 genoss die inzwischen errichtete Insel […]
Seit Beginn der Förderung 1987 wurden von der RWE Dea AG mehr als 25 Millionen Tonnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/

Der Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer liegt direkt vor dem Deich südlich der Seebrücke. Er lädt ein zur Naturerkundung auf eigene Faust. Einige Infotafeln dienen als Einstiegshilfe. Besucher:innen sind dazu eingeladen, genau hinzuschauen, sich zu suchen, was sie interessiert, und die zum Teil interaktiven Exponate auszuprobieren und anzufassen. Der Naturerlebnisraum macht den Nationalpark und das Weltnaturerbe direkt […]
© Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Mehr Wissen im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nach dem Orkan – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nach-dem-orkan/

„Wir wollten schauen, ob an der Vogelwärterhütte größere Schäden entstanden sind“, sagt Kruse. Denn in wenigen Wochen soll der NABU-Vogelwart seinen Sommeraufenthalt auf Trischen antreten. Für die Nationalpark Nachrichten schildert Michael Kruse seine persönlichen Eindrücke von Trischen nach dem Orkan: Kleinod Trischen „Es war ein wunderschöner Tag. Kaum zu glauben, dass kurz zuvor ein Orkan […]
Inseln und Halligen ist das einzige Eiland im Dithmarscher Wattenmeer heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fortbildungen für Lehrkräfte – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/

Für Lehrkräfte, Pädagog*innen und solche, die es werden wollen, bieten wir Fortbildungen im Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum an. Dabei lernen Sie unsere praxiserprobten Materialien und unterrichtsergänzenden Bildungsangebote kennen und erhalten gleichzeitig vielfältige Anregungen zum Draußenlernen. Wir beraten und unterstützen Sie dabei, ein individuelles Bildungsangebot für Ihre Lerngruppe zu entwickeln und […]
April 2025 Ort: Multimar Wattforum Mehr Infos & Anmeldung: Tel. 04861-96200 oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abschied in den Ruhestand – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/abschied-in-den-ruhestand-2/

Nachfolgerin in der Fachbereichsleitung ist Kirsten Boley-Fleet, bisher in gleicher Funktion im Fachbereich Schutz und Entwicklungsplanung tätig. Der gebürtige Hamburger Matthias Kundy war in der Nationalparkverwaltung (damals noch Nationalparkamt) fast ein Mann der ersten Stunde. Denn der studierte Diplom-Biologe stieß, nach dem Zivildienst und anschließender fester Stelle bei der Schutzstation Wattenmeer, bereits im April 1987 […]
In seiner mehr als 34-jährigen Tätigkeit für den Nationalpark hat der Matthias Kundy

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langwarder Groden: Naturwunder und Vorzeigeprojekt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/langwarder-groden-naturwunder-und-vorzeigeprojekt/

Bei der diesjährigen Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbandes wurde der Langwarder Groden zum „Naturwunder des Jahres 2024“ gewählt. Mit der Renaturierung begann dort vor 10 Jahren ein dynamischer Entwicklungsprozess, der sich auf barrierenfreien Zugängen fortlaufend verfolgen lässt.
„Gab es vor der Maßnahme nur zwei Brutpaare, freuen wir uns heute über mehr 60 Paare

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jung und dynamisch – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/jung-und-dynamisch/

Unter der bekannten Domain www.nationalpark-wattenmeer.de, doch in neuem inhaltlichen und funktionalen Gewand präsentieren die Nationalparkverwaltungen von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, was sie schützen: das Wattenmeer, die einzigartige Naturlandschaft an der deutschen Nordseeküste. Schon mit der ersten gemeinsamen Website, die 2009 an den Start ging, haben die drei Wattenmeer-Anrainerländer Zeichen gesetzt. Seitdem hat sich hinsichtlich Verhalten […]
Über mehr als 10 Jahre hatten sich auf der alten Website über 2000 Einzelbeiträge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Happy World Ranger Day? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/happy-world-ranger-day/

Der jährlich am 31. Juli begangene Weltrangertag soll die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung, Herausforderungen und Gefahren der Rangerarbeit lenken. Gerade deshalb findet er auch in diesem Jahr, trotz Corona, statt. Denn viele Rangerinnen und Ranger sind in diesen Zeiten einer erhöhten Belastung ausgesetzt.
Der Druck auf die Schutzgebiete ist immens hoch, weil mehr Leute als sonst mangels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden