Seite 5 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=meeressaeuger&sf_paged=5
Schutzanstrengungen leben im deutsch-dänisch-niederländischen Wattenmeer wieder mehr
Schutzanstrengungen leben im deutsch-dänisch-niederländischen Wattenmeer wieder mehr
Zurzeit (04.2021) stehen etwa 730 Elemente an mehr als 300 Standorten entlang der
Durch das Abschalten von mehr als einem Drittel der Beleuchtung scheint die FSRU
In unserer Ausstellung erfährst du viele spannende Dinge über unseren einzigartigen Lebensraum, kannst an einigen Stationen selbst Hand anlegen und damit eine ganze Menge über die Naturkräfte Wind und Wasser sowie deren Wirkung herausfinden.
Möchtest Du noch mehr über unsere heimischen Meeressäuger erfahren?
Die zentrale Rechtsgrundlage für den Schutz der Nationalparks sind die Nationalpark-Gesetze der drei Bundesländer. Daneben gibt es aber noch eine Reihe von weiteren Gesetzen, Richtlinien, Programmen und Abkommen auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene, die auf die Nationalparks bzw. das Wattenmeer Anwendung finden.
Nationalparken so zu verhalten, dass die Tierwelt nicht geschädigt, gefährdet oder mehr
1979 startete die EU (damals EWG) mit der Vogelschutzrichtlinie ein umfassendes, international verbindliches Regelwerk zum Schutz der Natur. 1992 folgte die Lebensräume sichernde Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, 2000 die auf Binnen- und Küstengewässer bezogene Wasserrahmenrichtlinie und 2008 die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Seit zwei Wochen ist die Öffentlichkeit aufgefordert, die jüngste Richtlinie mit auszugestalten. Experten sind überzeugt, dass sie große Wirkungen […]
„Seit mehr als 10 Jahren entwickelt die EU eine Meeresstrategie für Europa.
© Hecker / LKN.SH Willkommen im Jahr 2020 – willkommen im Nationalpark-Themenjahr Unterwasserwelt! Denn neben Watt, Salzwiesen und Dünen gehört auch viel Meer zum Nationalpark, das heißt viel Leben unter Wasser – und dieses steht das ganze Jahr über im Fokus nicht nur in den Nationalpark Nachrichten, sondern der gesamten Arbeit der Nationalparkverwaltung. Wieso eigentlich […]
Und ein wenig mehr gibt es denn doch zu lesen und schauen. Viel Spaß dabei!
„Während meiner gesamten Dienstzeit sind auf den Sänden keine spektakulären Wracks aufgetaucht“, sagt Dr. Hans Joachim Kühn (67), „und kaum bin ich weg…“ Bis vor knapp drei Jahren war der Archäologe Dezernent am Archäologischen Landesamt. Jetzt begleitete er Vermessungsingenieure des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz bei einer Fahrt zum Süderoogsand, in die Kernzone des […]
Was vor 1970 geschrieben ist, stimmt heute zum Teil nicht mehr.
An der Westküste Schleswig-Holsteins gibt es einen neuen Dreh- und Angelpunkt für den Naturschutz und alle Naturinteressierten. Umweltminister Tobias Goldschmidt weihte heute die neue Integrierte Station Westküste im Beltringharder Koog ein. Der beeindruckende Neubau in Lüttmoorsiel beherbergt zukünftig sowohl den Sitz der regionalen Naturschutzakteure als auch Veranstaltungsräume und eine informative Erlebnisausstellung. Die Lage in Schleswig-Holsteins […]
Webseite zur neuen Nationalpark-Station Mehr zur Ausstellung und zu Veranstaltungen
Darüber und über viele weitere Themen lesen Sie mehr auf den nächsten Seiten.