Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Juni 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2016/

© Brunckhorst / LKN.SH „Heute bin ich über Rungholt gefahren / die Stadt ging unter vor sechshundert Jahren …“ Mit diesen Worten beginnt die Ballade „Trutz, blanke Hans” von Detlev von Liliencron (1844 bis 1909, 1882 Hardesvogt auf Pellworm), der der im Jahr 1362 untergegangenen Siedlung im nordfriesischen Wattenmeer damit ein vielzitiertes sprachliches Denkmal gesetzt […]
Mehr über das Ponyland gibt es auf dieser Seite nachzulesen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein unverkennbarer Vogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ein-unverkennbarer-vogel/

Diese Schnabelform hindert den zur Familie der Ibisse und Löffler gehörenden Vogel daran, seine Beute ins Auge zu fassen. Darum setzt er bei der Nahrungssuche auf die Methode des Seihens. Das heißt, er bewegt seinen Schnabel im Wasser durch Drehen des Kopfes von der einen Seite auf die andere. Kleine Tastorgane in der Schnabelspitze signalisieren […]
Hier sei die Anzahl der Brutpaare seit mehr als zehn Jahren kontinuierlich angestiegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunst – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/kunst/

Jahreszeiten Quelle: Martin Stock / LKN.SH Wandel im Watt Jeden Tag ein Bild. Immer das gleiche, nie dasselbe. Wandel im Watt ist ein Fotoprojekt, in dem ein Jahr lang täglich dieselben Motive fotografiert wurden. “Natur Natur sein lassen” – das ist die kurze Formel für die ungestörte Entwicklung der grandiosen Wattenmeerlandschaft, das ist die Aufgabe […]
Mit dem „Kunstband am Nationalpark” wurden entlang der Küste mehr als 20 recht große

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küsteninsekten – die Härtesten ihrer Klasse – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/bluetenbesucher/

Station “Blütenbesucher” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Beinharter Bronzebrummer Kälte und Salz können dieser besonderen Schwebfliege nichts anhaben: Die Larve der Küstenschwebfliege entwickelt sich nur in Brackwasser mit faulenden Algen. Als erwachsenes Tier besucht sie Blüten und kann im milden Küstenklima sogar den Winter überleben! Die bronzefarbene […]
Diese vier Insekten schaffen es mit wasserdichten Wohnröhren, Luftblasen und mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden