Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Scharhörn und Nigehörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/eine-wandernde-dueneninsel-und-ihre-schwester/

Drei Inseln gibt es im Nationalpark hamburgischen Wattenmeer. Die Insel Neuwerk bildet das Herz des Hamburgischen Wattenmeeres und wird jährlich von zahlreichen Tourist*innen besucht. Die Wildnisinseln Scharhörn und Nigehörn verzeichnen vor allem gefiederte Gäste, die während des Vogelzugs auf den Inseln in der Zone 1 halt machen. Sie profitieren von dem Motto dieser Zone: „Natur Natur sein lassen“. Um die zwei wilden Insel und ihre Besonderheiten geht es im Folgenden. Nationalpark Wattenmeer Scharhörn und Nigehörn –
schwächer als die Sedimentationsprozesse, weshalb Scharhörn anwächst und immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-holsteinisches-wattenmeer-und-halligen/

Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen besteht seit 1990. Es erstreckt sich von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung und gliedert sich in drei Zonen. Die Kern- und Pflegezone sind als Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ ausgewiesen. Eine Entwicklungszone kam Ende 2004 mit den fünf großen bewohnten Halligen hinzu: Hooge, Gröde, Langeneß, Nordstrandischmoor und Oland. Nach einem […]
Mehr zur Organisation der Biosphäre Halligen Das gemeinsame Streben und die Arbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2016/

© Stock / LKN.SH Grau das Watt und nicht selten auch der Himmel, grau-braun die Salzwiesen: Der winterliche Nationalpark ist eine Naturlandschaft auf den zweiten Blick. Viele Fans finden das Weltnaturerbe Wattenmeer allerdings gerade in dieser Zeit faszinierend. Denn jetzt kann man Weite und Ruhe genießen, das Wetter, auch Regen und Sturm, hautnah erleben. Und […]
Aber in einer Zeit, in der angesichts wärmerer Temperaturen immer mehr Vögel auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten März 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-maerz-2020/

Foto: Hecker Ostern steht vor der Tür, und dabei gehört die Geschichte des Hasen, der die Eier bringt, traditionell zu den Ritualen, in denen sich in der Osterzeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier. Aber es gibt Hasen, die das eben doch tun, und […]
Hallig Langeneß hat heute mehr Brutpaare als vor 50 Jahren ganz Dänemark!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2015/

© Stock / LKN-SH Nationalpark: Für das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist dies nicht nur ein schmückendes Etikett. „Nationalpark“, das bedeutet konkrete Schutzmaßnahmen für die im Gebiet heimischen Tiere und Pflanzen. Ein Beispiel ist die Entwicklung der Salzwiesen und Seegraswiesen. „Sie ist geradezu ein Aushängeschild für erfolgreiche Naturschutzarbeit der letzten 30 Jahre in unserem Nationalpark“, sagt der […]
Ergebnis: Die Hälfte aller Salzwiesen im Nationalpark wird seit 1991 nicht mehr von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden