import_sourceid_100939676 Archive – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event-keywords/import_sourceid_100939676/
(Meeresstrand / Theodor Storm) Hören auch Sie das Wattknistern, erfahren Sie mehr
(Meeresstrand / Theodor Storm) Hören auch Sie das Wattknistern, erfahren Sie mehr
event Rangertour – Fahrradexkursion nach Cappel-Neufeld Damit die Natur wieder mehr
Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD).
/ LKN.SH Komplett CO2-frei erreichbar Diese Kooperation besteht bereits seit mehr
© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum, nicht nur wegen ihrer einzigartigen Pflanzenwelt. Auch die kleinen tierischen Bewohner verdienen einen zweiten Blick: Eine Vielzahl verschiedener Insekten – Fliegen und Mücken, Laufkäfer, Wanzen, Flöhe und seltene Schmetterlinge – lebt in diesem Übergangsbereich zwischen Land und Meer. Und das häufig im Verborgenen. Denn es […]
Lesen Sie mehr darüber und über weitere aktuelle Entwicklungen in unserem Nationalpark
© Cimiotti Das Brutgeschäft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in vollem Gange: Bereits am 2. April entdeckten die Biologen des Michael-Otto-Institutes im NABU das erste Sandregenpfeifergelege, Lach- und Heringsmöwen haben ihre Brutreviere besetzt, und in der Brandseeschwalbenkolonie auf der Hallig Norderoog herrscht geschäftiges Treiben. Auch Langstreckenzieher wie die Küstenseeschwalben sind längst aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten […]
Darüber und über viele weitere Themen lesen Sie mehr auf den nächsten Seiten.
(Meeresstrand / Theodor Storm) Hören auch Sie das Wattknistern, erfahren Sie mehr
Station “Blütenbesucher” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Beinharter Bronzebrummer Kälte und Salz können dieser besonderen Schwebfliege nichts anhaben: Die Larve der Küstenschwebfliege entwickelt sich nur in Brackwasser mit faulenden Algen. Als erwachsenes Tier besucht sie Blüten und kann im milden Küstenklima sogar den Winter überleben! Die bronzefarbene […]
Diese vier Insekten schaffen es mit wasserdichten Wohnröhren, Luftblasen und mehr
Ausgedehnte Sand- und Schlickflächen bis zum Horizont: So präsentiert sich der Lebensraum Watt bei Ebbe. Seine Vielfalt erschließt sich zumeist erst auf den zweiten Blick: Auf und unter der Wattoberfläche und in Prielen und Pfützen tummeln sich Abermillionen kleiner Tiere.
Wo mehr Turbulenz herrscht, können sich nur die schwereren, gröberen Körner absetzen
event Rangertour – Fahrradexkursion nach Cappel-Neufeld Damit die Natur wieder mehr
(Meeresstrand / Theodor Storm) Hören auch Sie das Wattknistern, erfahren Sie mehr