Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Oktober 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2011/

Die Miesmuschel (Mytilus edulis) ist bei Mensch und Tier beliebt: in Restaurants, auf heimischen Tellern oder an ihren natürlichen Standorten im Wattenmeer. Schon vor Einrichtung des Nationalparks im Jahr 1985 wurde sie kommerziell befischt. 1992 wurde mit 42.000 Tonnen ein Maximum erreicht. Seit Ende der 1990er Jahre wachsen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer allerdings kaum noch Muscheln […]
Einrichtung des Nationalparks noch die Größe der künstlich angelegten Kulturbänke mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten August 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-august-2019/

© Stock / LKN.SH Als „Wildnis im Herzen Mitteleuropas“ wird das Weltnaturerbe Wattenmeer häufig bezeichnet. Aber was ist das eigentlich, eine Wildnis? Biologen und Landschaftsplaner, Ökologen und Artenschützer beschäftigen sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit dem Wert von Wildnis und der Frage, was Wildnis eigentlich ausmacht. „Wildnis bedeutet ganz einfach, Natur Natur sein zu […]
schönste Wildnis einfach einmal in einer Fotoschau: © Ingrid Austen seit mehr als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenjahr 2023: Biosphäre Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/themenjahr-3/

„Heute das Morgen gestalten“ lautet das Motto des Themenjahrs 2023, in dem die Biosphäre Wattenmeer in den Fokus rückt. Erleben Sie hier, wie Menschen in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein versuchen, ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur für uns alle zu ermöglichen.
heute das Morgen gestalten” erfahren Sie in Veranstaltungen, Infos zu Projekten und mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer erleben – Sicher im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wattenmeer-erleben-sicher-im-watt/

11.434 Quadratkilometer Fläche umfasst das Weltnaturerbe Wattenmeer 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind im und am Wattenmeer heimisch 10.000.000 Zugvögel nutzen jährlich das Wattenmeer als “Tankstelle” Auf dem Meeresboden laufen zu können, hat seine ganz eigene Magie. Joke Pouliart, Wattführer Unser UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Bereits seit 2009 ist das Wattenmeer der Nordsee ein anerkanntes UNESCO-Weltnaturerbe, welches […]
auskennt, kann von der Flut überrascht werden – und läuft Gefahr, den Strand nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsere „Small Five“ im Schlick – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/small-five/

Station “Small Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Herzmuschel Millionenfaches Leben – millionenfacher Tod Die Herzmuschel ist die häufigste Muschel des Wattenmeeres, auch wenn ihre Bestände stark schwanken. In kalten Wintern können Millionen von Herzmuscheln im Wattboden erfrieren. Ihre Schwimmlarven aus tieferem Wasser besiedeln aber im nächsten […]
Mehr zu Muscheln und Schnecken Schau doch mal einer lebenden Herzmuschel beim Eingraben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden