Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

November 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2015/

© Stock / LKN-SH „Der Nationalpark dient dem Schutz und der natürlichen Entwicklung des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres und der Bewahrung seiner besonderen Eigenart, Schönheit und Ursprünglichkeit.“ So beschreibt das Nationalparkgesetz den Schutzzweck, und: „Es ist ein möglichst ungestörter Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten.“ Zwei Sätze, die den Rahmen und das Leitbild für die Entwicklung in dem […]
Biosphärenreservat sind in einem nicht einfachen Prozess dauerhaft akzeptiert und nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Naturerlebnisraum in St. Peter-Ording eröffnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eroeffnung-des-neuen-naturerlebnisraums-in-st-peter-ording/

Das Erlebnisareal führt auf rund 4,6 Hektar Fläche in den faszinierenden Lebensraum der Salzwiese ein und bietet zahlreiche interaktive Informationselemente entlang der Wege und auf vier Plattformen. Dazu zählen beispielsweise ein Barfußpfad, ein Sandrieselspiel sowie Fernrohre, mit denen im Gelände versteckte Vogelsilhouetten erspäht werden können. „Unser Weltnaturerbe Wattenmeer erhält durch den Naturerlebnisraum die Aufmerksamkeit, die […]
Menschen, die den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Ort erleben und mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Forscher rockt die deutsche Meisterschaft im Science Slam – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-forscher-rockt-die-deutsche-meisterschaft-im-science-slam/

Dr. Benedikt Wiggering, Biodiversitäts-Experte bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, setzte sich mit seinem Vortrag zum Aasökologie-Projekt im Finale der besten deutschen Science-Slammer gegen sieben Konkurrent*innen durch.
So konnten in Voruntersuchungen im Nationalpark Bayerischer Wald bereits mehr al

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/klimawandel-im-wattenmeer/

BÜCHEN/TÖNNING. Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bringt ein neues Bildungsangebot an den Start: eine mobile Lernwerkstatt zu den Herausforderungen des Klimawandels. Wie sich der Klimawandel auf die Wattenmeerregion auswirkt? Das können Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein künftig nun während des Unterrichts erforschen – mithilfe sechs prall gefüllter Expeditionskoffer, die vom Klassenzimmer aus eine interaktive und lebensnahe […]
„Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsvision mehr – er ist bereits Gegenwart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plastik in Vogelmägen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eissturmvogel-muell-monitoring/

Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel – der leider bei der Nahrungssuche auch Plastikmüll frisst. Sein Mageninhalt ist daher ein guter Anzeiger dafür, wie es um die Plastikmüllbelastung an der Meeresoberfläche bestellt ist. Und genau hier setzt das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ an, das die Schleswig-Holsteinische Nationalparkverwaltung an der deutschen Nordsee koordiniert. Auf der Grundlage der Pionierarbeit aus […]
gespannt, welche Geschichten uns der Eissturmvogel in Zukunft erzählen wird.“ Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seehundmanagement – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seehundmanagement/

Dazu erklärt Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert  Habeck im Jahr 2014: „Ich verstehe, dass einige Presseberichte der vergangenen Tage eine lebhafte Reaktion in der Öffentlichkeit finden. Es zeigt, dass viele Menschen sich um die Seehunde Sorgen machen, weil sie unsere Natur und unsere heimische Tierwelt schätzen. Aber wir müssen uns bewusst machen: Seehunde sind wilde Tiere, und […]
von ihren Leiden zu erlösen“ Seehunde sind geschützt und dürfen seit 1974  nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden