Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Klimawandel im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/klimawandel-im-wattenmeer/

BÜCHEN/TÖNNING. Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bringt ein neues Bildungsangebot an den Start: eine mobile Lernwerkstatt zu den Herausforderungen des Klimawandels. Wie sich der Klimawandel auf die Wattenmeerregion auswirkt? Das können Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein künftig nun während des Unterrichts erforschen – mithilfe sechs prall gefüllter Expeditionskoffer, die vom Klassenzimmer aus eine interaktive und lebensnahe […]
„Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsvision mehr – er ist bereits Gegenwart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plastik in Vogelmägen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eissturmvogel-muell-monitoring/

Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel – der leider bei der Nahrungssuche auch Plastikmüll frisst. Sein Mageninhalt ist daher ein guter Anzeiger dafür, wie es um die Plastikmüllbelastung an der Meeresoberfläche bestellt ist. Und genau hier setzt das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ an, das die Schleswig-Holsteinische Nationalparkverwaltung an der deutschen Nordsee koordiniert. Auf der Grundlage der Pionierarbeit aus […]
gespannt, welche Geschichten uns der Eissturmvogel in Zukunft erzählen wird.“ Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seehundmanagement – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seehundmanagement/

Dazu erklärt Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert  Habeck im Jahr 2014: „Ich verstehe, dass einige Presseberichte der vergangenen Tage eine lebhafte Reaktion in der Öffentlichkeit finden. Es zeigt, dass viele Menschen sich um die Seehunde Sorgen machen, weil sie unsere Natur und unsere heimische Tierwelt schätzen. Aber wir müssen uns bewusst machen: Seehunde sind wilde Tiere, und […]
von ihren Leiden zu erlösen“ Seehunde sind geschützt und dürfen seit 1974  nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Haus Wangerooge – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert.
Gäste Wir heißen Sie herzlich willkommen, um in unserer Ausstellung und mit uns mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2013/

  Dr. Hermann Hötker (54) ist ein exzellenter Vogelkenner. Viele Jahre arbeitete der Ornithologe am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Uni Kiel in Büsum und war langjähriges Mitglied in den Nationalparkkuratorien Nordfriesland und Dithmarschen. Seit 2001 leitet er das Michael-Otto-Institut des NABU in Bergenhusen. Um nicht nur am Schreibtisch zu sitzen, fährt er gern raus, […]
Mehr als eine Million Tierarten sind derzeit bekannt, vermutlich gibt es aber über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden