Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Januar 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2018/

© Stock / LKN.SH Sie sind eng miteinander verwandt. Sie haben eine harte Schale, sind doch Weichtiere und gehören zu den bekanntesten Bewohnern des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wer hat nicht schon einmal von einem Ausflug an den Strand oder ins Watt eine Muschel oder das Gehäuse einer Schnecke mitgebracht? Grund genug, Muscheln und Schnecken zu […]
Gehäusen, deren Gestalt variiert von mützen- über napf- bis walzenförmig, viele zudem mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2013/

Gregor Scheiffarth (48) hat die Stelle des „Watt-Ökologen“ in der niedersächsischen Nationalparkverwaltung. Seit 1988 ist er im Watt unterwegs. Auf der niedersächsischen Insel Mellum war er als Diplomand und Zivi nur von Vögeln umgeben. In List auf Sylt erforschte er die Rastplatzökologie von Pfuhlschnepfen für seine Doktorarbeit. Seitdem untersucht er das komplexe Nahrungssystem im Wattenmeer. […]
Nordfriesland gibt es mit rund 11.000 Beutetieren pro Quadratmeter etwa 5-fach mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues August 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wat-neues-august-2020/

Um Infektionsketten zu unterbrechen, müssen Menschen in Quarantäne und Reisen abgesagt werden. Es gibt gute Gründe, über die Ursachen nachzudenken und darüber, was dies mit unserem Lebensstil zu tun hat oder wie eine „entgrenzte“ Natur Entwicklungen wie diese Corona-Zeit fördert – etwa, indem die räumliche Distanz zwischen einem unberührten Wald und den Menschen immer geringer […]
Die große Mehrheit der mehr als 2.000 Befragten der aktuellen Naturbewusstseinsstudie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2016/

© Stock / LKN.SH In Schleswig-Holstein ist sie angekommen, der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als einer der auch jetzt im November noch vogelreichsten Lebensräume in Deutschland ist bisher jedoch von der Vogelgrippe (Fachbegriff „aviäre Influenza“) verschont geblieben. „Aber wir sind wachsam und auf den Ernstfall vorbereitet, haben unser Frühwarnsystem aktiviert“, sagt der Leiter der Nationalparkverwaltung Detlef […]
Muscheln der Art Loripes lucinalis, könnten sie mit ihren kurzen Schnäbeln nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Durch ihren Flossensaum sind sie zwar gute Schwimmer, halten sich aber mehr am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beltringharder Koog – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/beltringharder-koog/

Die Lage in Schleswig-Holsteins größtem Naturschutzgebiet – dem Beltringharder Koog – sowie die unmittelbare Nähe zu Mitteleuropas größtem Nationalpark – dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer – sind vielversprechend. In der Ausstellung geht es um den Naturschutz und die verschiedenen Küstenlebensräume im Koog. Darüber hinaus bietet sie spannende Einblicke rund um die Themen Küstenschutz, Halligen, Nationalpark und Weltnaturerbe […]
47 330 E-Mail: *protected email* Besuchs-Informationen Öffnungszeiten und mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden